Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Berliner Industrie- u. Handels-A.-G. in Berlin W. 9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7., 6./8. u. 22./8. 1912 als Nachfolgerin der 1908 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., u. zwar als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde Bln.-Lankwitz zwecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Fa. bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; noch früher bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Industrie- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Gründung u. Umgestalt. sowie Ankauf u. Verkauf gewerbl. u. Handelsunternehm. u. Herstell. u. Ver- kauf von Industrieerzeugnissen. Kapital: M. 15 Mill. in über M. 1000 lautenden Aktien, 475 Stück auf Namen (Gruppe A) 525 Stück durch die Satzung gebunden (Gruppe B), 700 Stück auf den Inhaber u. mit Gruppe A div.-vorberecht. (Gruppe C), 300 Stück auf den Namen (Gruppe D), 1000 Stück auf den Inhaber u. mit dopp. Stimmrecht (Gruppe E), 3000 Stück auf den Inhaber (Gruppe F) u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 14./1. 1919 erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Stück Inh.-Akt. mit dopp. Stimmrecht (Gruppe E) u. 3000 Inh.-Akt. (Gruppe F). Mit Ausnahme der Gruppen E u. F, auf die nur ¼ eingezahlt ist, ist das A.-K. voll eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe E= 1 St., sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Aus dem verbleib. Überschuss wird zunächst den Aktionären die etwa rückständige Div. dergestalt gezahlt, dass dieselben auch nach Eintritt der Ges. in Liquidation auf das eingezahlte A.-K. noch 5 % laufende Zs. erhalten. Von dem Rest erhält der A.R. einen Anteil von 10 %; dieser Anteil verringert sich um diejenigen Summen, welche dem A.-R. durch feste Vergütungen etwa bereits früher zugeflossen sind. Der alsdann noch verbleibende Überschuss wird unter die Aktionäre gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Junf 1921: Aktiva: Gelände u. Geländerechte 5 535 046, Häuser 3 337 939, Wertp. 231 125, verschied. Guth. 795 784, Beteilig. 70 000, Hypothekentilg. 45 000, Einricht. 1, verschied. Besitzwerte 83 531, Kassa 7887, Verlust 466 976. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rücklagen 9175, Tilgungsanleihe 1 000 000, Hypoth. u. Kaufschulden 6 716 886, verschiedene Ver bindlichkeiten 847 230. Sa. M. 10 573 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 335 565, Geschäftsunk. 15 000, Grundstücks- verwalt. 176 926. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 60 515, Verlust 466 976. Sa. M. 527 492. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbes. 3 269 269, Resteinzahl. auf A.-K. 3 000 000, Wertp. 47 880, Beteil. 70 000, Hyp.-Ford. 230 000, verschied. Guth. 3 068 796, Hyp.-Tilg. 50 000, Einricht., 1, Kassa 3500, Verlust 908 126. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückl. 9175, Tilg.-Anl. 1 000 000, Hyp. u. Kaufschuld. 2 725 441, verschiedene Verbindlichkeit. 912 956. SGa. M. 10 647 572. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 466 976, Geschäfts-Uuk. 365 565, Grundst.- 2 319 406, Verlust 908.126. Sa. M. 3 227 532. Dividenden 1912/13–1921/22: je 0 %. Direktion: Bruno Eickhoff; Kaufm. Wolfram von Hanstein, B.-Halensee. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Brugsch, Otto Schallert, Berlin. = Bodenprodukten-Akt-Ges. in Berlin W 9, Vosstr. 15. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Bodenprodukten in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, insbes. Ausgestalt. des diesbezügl. Wirtschaftsverkehrs mit Rumänien. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 650 000, Xussenstände 3549, Verlust 13 057. Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 616 607. Sa. M. 666 607. —– Kredit: Verlust M. 13 057. Dividende 1921/22: 0 % Direktion: Fritz Salinger, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Max Fraenkel, Arthur Barasch, Dr. jur. Victor Franck, Berlin. ... ... ――.4 Verwalt. 659 753, verschied. Wertabgänge 1 735 236. – Kredit: Verschied. Erträgnisse Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 4578, Hausertrag 8479. Sa. M. 13 057.