Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumyereine. ― 2585 Zweck: Handel mit Textil- u. Kurzwaren, mit Musikinstrumenten, Chemikalien, auch Lombardgeschäfte, insbes. die Pflege derartigen Warenverkehrs zwischen Deutschland und den Niederlanden. Kapital: M. 2 Md. in 500 Akt. zu M. 10 000, 19 950 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm von der Heide. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. bDieutsch-Persische Handels-Akt.-Ges., Berlin . W. 57, Potsdamerstr. 62. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Bankdir. Erich Flatow, Berlin- Lankwitz; Bankdir. Dr. jur. Herbert Franck, Berlin; Grosskaufm. Hassan R. Kooros, Teheran; Gholam Reza, Charlottenburg; Ing. Wlademir Markow, Berlin. Zweck: Betrieb von Import u. Export von Waren aller Art für eigene und fremde Rechnung sowie der kommissionsweise Betrieb solcher Geschäfte im In- u. Ausland, vorzugs- weise im Orient, insbes. der Geschäftsverkehr mit Persien. Die Ges. soll berechtigt sein, sich an Unternehm. zu beteiligen, die zur Erreichung u. Förderung der vorbezeichneten Zwecke geeignet sind. 80% Kapital: M. 6000 Billionen in 60 Akt. zu 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.- Direktion: Max Scholz. Aufsichtsrat: Bankier Paul Retzlaff, Berlin; Bankdir. Ernst Löwenberg, Mirsa Mehdi Assadulaeff, Handelsattache Abul Hassan Alavi, Charlottenburg; Attaché der Pers. Gesandt- schaft Mohamed. Ali Khan Djamalzadek, Berlin. * *Deutsch-Russische Produktions- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Rankestr. 28. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Ing. u. Fabrikbes. Friedrich Karl Katzmareck, Fabrikbes. Oskar Schortmann, Max Wommer, Leipzig; Dr. Arnold Czempin, Berlin; Industrie- u. Handels-A.-G. Internat. Arbeiterhilfe für Sowjetrussland, Karl Farago, Berlin. Zweck: Tätig. von Warenhandelsgesch. aller Art im In- u. Auslande, insbes. zwischen Deutschland u. Russland, unter Erricht. von Konsignationslagern, u. Beteil. an der Produkt. von Waren aller Art, insbes. zum Zwecke des Handels mit Russland. Kapital: M. 10 Bill. in 1000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Willi Münzenberg, Dipl.-Ing. Georg Friedmann. Aufsichtsrat: J. W. Kruyt, Rechtsanw. Dr. John A. Fagg, Berlin; Prof. Dr. Alfred Freund, Leipzig. *Deutsch-Turkestanische Handels-Akt-Ges. Berlin W. 8, Kronenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, B.-Steglitz; Suleimann Schakaroff, Berlin; Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Braunschweig; Stud. jur. Rolf Jürgens, B-Dahlem. Zweck: Beteil. an industriellen und Handelsunternehmen, insbes. Im- und Export mit dem Osten und Orient, insbes. mit Turkestan. Kapital: M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, Suleimann Schakaroff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Braunschweig; Fabrikant Viktor Eliaschoff, Berlin; Franz Adolf Johannes Schwalbe, Hamburg. „Deutsche Kaffeehaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin SwW. 68, Lindenstr. 86. . Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer; Ignatz Nagler, Frau verwitwete Magdalena Woerz, geb. Hofbauer, Berlin; Isidor Schubert, B.-Schöneberg; Anton Kowalinski, August Roskorsz, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. für das Kaffeehaus- u. verwandte Gewerbe notwendiger Begldarfsartikel u. Lebensmittel aller Art, der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche die Produktion u. Verwert. solcher Artikel u. Lebensmittel bezwecken. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %.