Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2587 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: General-Dir. Waldemar Jäger, Alexander von Weltzien, Paul Otto Franz, Dr.-Ing. Karl Henrik Nyström. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Bruno Stendal, Arthur Ehlert, Major a. D. Horst Böhme, Berlin; Hauptmann Kurt-Heros v. Borke, B.-Wilmersdorf. Emissions- und Handels-Aktiengesellschaft, Berlin Sw. 68, Zimmerstr. 79/80. . Gegründet: 12./7. u. 4./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Max Schmidt, Berlin; Dir. Ernst Fuchs, Steglitz; Frl. Gertrud Niess, Eichwalde; Bankbeamter Max Nemsch, Nieder- schöneweide, Bürovorsteher Paul Linke, Berlin. Zweck: Verwert. von Industrieaktien u. Industriebeteil. für eigene u. fremde Rechn. sowie alle einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Albert Engel. t- Aufsichtsrat: Gust. Thon, Bankprokurist Erh. Meier, Theaterdir. Hugo Neumann, Berlin. Exim Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Leipziger Str. 29, Ecke Friedrichstr. 58. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel, und zwar vornehmlich der Ein- und Ausfuhrhandel — nebst den wie üblich angegliederten Speditions- und ähnl. Geschäften – in folgenden und verwandten Warengattungen, die zugleich in Dauerausstellung vorgeführt werden: Masch., Apparate u. techn. Artikel, Eisen und Metalle, Fahrzeuge, Hauswirtschafts- und Gebrauchsgegenstände, Musikinstrumente, Galanterie-, Kurz-, Schreib- und Spielwaren, Chemikalien und Drogen, ebens- und Genussmittel. 0 Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 90 Mill. in 99000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auch die früher ausgegeb. Akt. werden zu M. 10 000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 7 500 000, Debit. 1 903 934, Kasse 27 051, Waren 12 025, Verlust 605 983. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 48 995. Sa. M. 10 048 995. ――――――― ――――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 996 040. – Kredit: Erträgnisse 390 056, Verlust 605 983. Sa. M. 996 040. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 3 500 156. Kasse 188 307, Postscheck 355 519, Waren 8 915 962, Inv. 1, Debit. 13 120 358, Kaut. 630. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 8 940 737, Reingewinn 7 140 198. Sa. M. 26 080 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 605 983, Unk. 29 542 777, Abschr. 83 500, Reingewinn 7 140 198 (davon R.-F. I 500 000, do. II 2 500 000, A.-R.-Tant. 249 608, Div. 3 400 000, Vortrag 490 590). Sa. M. 37 372 460. – Kredit: Erträgnisse M. 37 372 460. Dividenden 1921/22–1922/23: 0.34, ? %. Direktion: Hans von Mylke, Rechtsanw. Dr. Rud. Schröder, Carl Horschelt, Heinrich ammerstein, Simon Hänel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstrasse; Stellv. Ludwig Loeb, Kolonie B.-Heerstrasse; Staatsminister a. D., M. d. R. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Bank-Dir. Alfred Sachs, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Charlottenburg; Handelsgerichtsrat Rich. Pflaum, Berlin; Dir. Wilh. Kalinke, B.-Johannisthal; Dir. Paul Eisner, Berlin. Exindu Exportvereinigung industrieller Unternehmungen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 65. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Privatsekretärin Wally Seligmann, B.-Treptow; Ernst Landsberger, Charlottenburg; Bruno Wienecke, B.-Zehlendorf; Syndikus Dr. Peter Sieskind, B.-Wilmersdorf; Dr. Kurt Tiktin, B.-Schöneberg.) 0U Zweck: Ausfuhr deutscher Industrieerzeugnisse für eigene und fremde Rechnung, bernahme von Vertret. deutscher industrieller Unternehm. sowie die Beteil. an derartigen nternehmungen in jeder Form. Kapital: M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erich Ph. Wolffenstein, Dr. jur. Leopold Cohn. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. —