2588 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Export Akt-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr, 33. Gegründet: 6./7. 1918; eingetr. 11./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art nach u. von ausserdeutschen Ländern, Vertretung von Export- u. Importinteressen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000; urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 025 000, Grundst. u. Geb. 1 176 000, Beteil. 1, Inv. 1, Kassa 121 551, Waren 627 144 100, Eff. 50 000, Kaut. 10 350, Dabit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 1.6 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 190 000, do. II 320 000, Hypoth. 800 000, Steuerrückstell. 264 321, Valutenausgleich 410 000, Kredit. einschl. Bankforder. 2.1 Md., Reingewinn 139 176 408. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 407 553 563, Abschr. 1 774 859, Reinge- winn 139 176 408. – Kredit: Vortrag 69 680, Bruttogewinn 534 813 609, Skonto u. Dekort 13 006 956, Agio 614 283. Sa. M. 548 504 830. Dividenden 1919–1923: 6, 12, 15, 15, 0 %. „% = Direktion: Konsul John M. Wiener, Charlottenburg; Felix Gross, Rudolf Pollack, Berlin. Anfsichtsrat: Vors. Max Landesmann, Berlin; Ludwig Arioni, Barmen; Alfred Daus, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dir. Hugo Grosz, Leipzig-Reudnitz: Dr. ing. Georg Hirsch- land, Essen; Legat.-Rat Freih. von Richthofen, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Berlin. Bankkonto: Berlin: Jacquier & Securius, Hardy & Co., G. m. b. H.; Essen: Simon Hirsch- land; Barmen: Hinsberg, Fischer & Comp.; Hamburg: Simon Hirschland, Hamb. Handelsbkk. *„Fides“ Export Akt-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134b. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Schlesinger, Chemiker Dr. Hermann Theodor, Privatbeamtin Frau Annemarie Schibrowski, Privat- beamter Max Rostalski, Friedrich Weiss, Berlin. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. von Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Friedrich Mertens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Charlottenburg; Dr. Fritz Bräutigam, Berlin; Kurt Heinrich Mertens, Hamburg. 7 — „Foerderung- Produktions-und Handels-Aktien-Gesellschaft = in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 20. Gegründet: 11./7. 1917; eingetragen 23./7. 1917. Firma bis 16./12. 1919 ohne den Vorsat „Foerderung“. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialen: Iserlohn i. W., Nordstr. 17; Riga, Gr. Sand- strasse 15; Reval, Badstubenstr. 3; Halle a. S., Marienstr. 21. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von nutz- baren Mineralien, industriellen Rohstoffen sowie land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, insbesondere der Handelserwerb, Betrieb, Veräusserung und Beleihung bergbau- licher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen sowie jeder anderweitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art, schliesslich der Handel im In- u. Auslande mit den Produkten u. Bedarfsartikeln der vorbenannten Unternehmungen. – Beteiligungen: N. V. Electro Mechanisch Bureau, den Haag: „Aegis“, Bulgarische Prod. u. Handels-A.-G, Sofia; Südosteuropäische Handels-G. m. b. H., Berlin, Filiale Hermannstadt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, 1921 erhöht um 3 M. 9 000 000, vom 1./7. 1921 div.-ber., zu 120 % begeben. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva; Kassa 58 156 240, Bankguth. 870 949 071, Debit. 942 203 271, Waren 503 875 216, Beteil. 1000, Eff. 1000, Autopark 1000, Mobil. 1000, (Avale 1 580 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 381 419, Bankschulden 564 680 532, Kredit. 1.5 Md., nicht erhob. Div. 35 028, (Avale 1 580 000), Reingewinn 219 461 121. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 Md, Zs. 2 928 184, Abschr. 91 169 667, ―― ― ―― Reingewinn 219 461 121. – Kredit: Vortrag 253 619, Rohgewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md- Dividenden 1917/18–1922/23: 6, 6, 6, 10, 12, ? %. Direktion: Dr. Friedrich Sartisson, Julius Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Arth. Bloemendal, Staatsrat Karl Spahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Ludwig Heidings- felder & Co. ―― = „