2590 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Grosshandel für deutsche u. polnische Landesprodukte Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Xantenerstr. 15. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Emil Frühling, Architekt Julius Peyser, Robert Ryczywol, Hedwig Babrikowski, Kurt Herbig, Berlin. Zweck: Der Handel mit deutschen und poln. Landesprodukten und mit Düngemitteln und der Austausch solcher Waren mit Waren gleicher oder anderer Art. Kapital: M. 300 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen Direktion: Ludwig Grützner, Markus Kristeller. Lufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Forthmann, Leo Berlak, Dir. Louis Wenzel, Berlin; Komm- Rat Conrad Paulus, Freienwalde. Haardt & Co. Aussenhandels-Akt-Ges., B-Friedenau, Begasstr. 3. Gegründet: 18./3., 26./5., 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 5./12. 1923: Sonnenberg- Haardt & Co., Osthandel-A.-G. Gründer: Sonnenberg A.-G., Haardt & Co. G. m. b. H., Fenestra G. m. b. H., Düsseldorf; Firma E. de la Sauce & Kloss, Berlin; Firma Wilh. de Fries & Co., Gerichtsassessor a. D. Paul Hellinghausen, Düsseldorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren u. Landeserzeugnissen, insbes. nach den östlich. Ländern, Übernahme u. Betrieb von Erzeugungsstätten u. Rohstoffvorkommen im Auslande. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., etw. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 4988, Postscheck 27 585, Bankguth. 1 567 230, Debit. 3 432 742, Mobil. 17 900, Verlust 103 662. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 3 904 109, Sa. M. 5 154 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 020 188, Zs. 61 713. – Kredit: Provis- 6 562 530, Kursdiff. 415 708, Verlust 103 662. Sa. M. 7 081 901. Dividende 1922 23: 0 %. Direktion: Otto Jüngst, Berlin. Aufsichtsrat: Staatssekretär . D. Dr. Wilh. Peters, Bankdir. Walther Nadolny, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Halip, Handels-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche u. industrielle Produkte, Berlin W. 15, Joachimsthaler Str. 14. = Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Karl Herm. Winz, B.-Schöneberg; Rich. Kastirr, Berlin; Bureauvorsteher Rob. Seidel, B.-Lichtenberg; Bureauvorsteher Pau Kaiser, B.-Steglitz; Fräul. Margarete Spitzer, B.-Friedenau. Zweek. Ein- u. Verkauf Iandwirtschaftl. u. industrieller Produkte, u. zwar tunlichst vom Erzeuger bzw. Fabrikanten direkt an den Verbraucher, insbes. die Versorg. der Angest. u, der Kleinkaufmannschaft mit Artikeln des täglichen Bedarfs. Kapital. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18 Direktion. Dr. Walter Joachim Jentzsch, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Féaux de Lacreix, Friedenau; Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin; Jaques M. Elia, B.-Lichterfelde. *Handag Exporthandel Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 24 /9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Franz Dingelstedt, Walter Dassow, Johannes Antes, Alfred Lieke, Woldemar Lehleitner, Berlin. Zweck: Handel mit Exportwaren nach allen Ländern der Welt für eigene Rechnung , = 7 ――― ― ――― „―― ――― ― == ―――§ u. provisionsweise für fremde Rechnung sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher odef ähnl. Art oder die Finanzierung solcher Unternehmungen. Kapital: M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu paris Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Schinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Lieber, Berlin.