Warenhäuser, Konsumyereine. 2591 *Haniag Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Georg Köttner, James Köttner, Schöneberg; Otto Welcker, Neu Tempelhof; Hans Wehle, Berlin; Fritz Reinecke, Charlottenburg. Zweck: Neu- u. Umgründ. von Handels- u. Industrieunternehm. sowie die vermittlungs- weise Beschaff. von Kapitalien, ferner die Übernahme von Handelsvertret. für eigene u. fremde Rechn., der Erwerb von Grundstücken, die Beschaff. von Hypotheken u. der An- u. Verkauf von Waren für eigene Rechnung. zu M. 10 000, 1500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Hans Hirschlaff. Aufsichtsrat: Dir. George Kossodo, Major a. D. Baron Ernst Wrangel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Berlin. Hansa-Westfalia-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Keithstr. 19. * Gegründet: 25./3. bzw. 5./7. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. von industriellen Betrieben, Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, Beteil. an anderen Unternehm., die zu dem Gegenstand unseres Unternehmens in Beziehungen stehen, sowohl im Inlande als auch im Auslande. Der Geschäftsbetrieb soll sich insbes. auf die Hansestädte u. die Provinz Westfalen erstrecken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Aktionäre-K. (fehlende Einzahl.) 2 250 000, Geschäfts- einricht. 1, Beteilig. 13 445 623, Hinterleg. 2200, Waren 7 828 826, Banken 16 034 974, Kassa 842 889, Schuldner 75 586 301, Wechsel 21 099 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1782, Rückst. für Erneuerungsscheinsteuer 1800, Rückst. 6 000 000, Banken 84 251 192, Gläubiger 43 324 131, Reingewinn 510 910. Sa. M. 137 089 815. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 095 165, Abschreib. 526 527, Reinge- winn 510 910. – Kredit: Vortrag 2057, Waren 6 777 523, Versich.-Prov.-K. 15 318, Zs. 337 700. Direktion: Rudolf Bieber, Oscar Mittler, Gregor Litwin. Aufsichtsrat: Dir. David Litwin, Justizrat Dr. R. O. Frankfurter, Berlin. Victor Hauser & Co. Export, Fabrikation u. Import Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 104. Gegründet: 9./S. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Fa. bis Anf. Jan. 1924 nur: Victor Hauser & Co. A.-G. Gründer: Victor Hauser & Co. Export, Fabrikation u. Import G. m. b. H., Victor Hauser, Miron (Meyer) Golzmann, Josef (Osip) Wilczek, Ignazius Holzmann, Heinr. Morr, Berlin. 2 Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften im In- u. Ausland sowie Fabrikation von chemischen Produkten u. Spielwaren u. Betrieb verwandter Geschäfte. Sie ist be- rechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten sowie sich an Unternehm,., die gleiche oder ähnliche Geschäfte betreiben, sich in jeder gesetzlich zugelassenen Weise zu eteiligen sowie solche zu erwerben. 3 Kapital: M. 120 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Heinr. Morr, Miron Golzmann, Berlin (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Miron Golzmann, Ignazius Holzmann, Dr. Heinr. Morr, Berlin. *Heag Handels- und Export Akt.-Ges., Berlin w 8, Taubenstr. 16/18. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Adolf Mädje, Prokurist Dr. rer. pol. Kurt Spennhoff, Versicherungs-Dir. Fritz Rohrbeck, J ulius Gies, Hauptmann a. D. Kurt Lüschow, Berlin. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. es Handels, der Industrie u. der Landwirtschaft, die Gründung u. Finanzierung der- artiger Unternehmungen, der Erwerb u. die Veräusserung sowie die Beleihung von Wert- pPapieren, die Vermittlung von Geschäften jeglicher Art, insbes. auch die Vermittlung von Versicherungen, die Übernahme von Vermögensverwaltungen u. Treuhandgeschäften. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 4 Bill. %. Kapital: M. 500 Mill. in 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 ― *