27594 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvöreine. =Industrie- und Handels-A.-G. für Niederländisch-Indien in Berlin W. 8, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Firma bis 7./3. 1924: „Enig' Erste Nieder- ländisch-Indische Glasfabrik A.-G. Gründer: Dir. Fritz Brauer, Dir. Ewald von Breitenbach, Charlottenburg; Dir. Dr. Erich Jescheck, Dir. Franz Ohrtmann, Julio C. Sievers, Berlin. Nachdem durch Gründung der N. V. Ersten Nederlandsch-Indischen Glasfabrik (E. N. I. G.), Amsterdam, der bisherige Zweck des Unternehmens auf diese Ges. übergegangen war, wurde durch die a. o. G.-V. v. 7./3. 1924 beschlossen, den Namen der Ges. wie oben zu ändern. Zweck: Förderung des industriellen Warenhandels, insbes. nach Niederländisch-Indien, aber auch nach allen anderen Kulturstaaten. Kapital: M. 20 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 3 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 4./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Willy Salge. Aufsichtsrats Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Dir. Willi Reeser, Charlotten- burg; Dir. Willy Salge, Major a. D. Benno von Stülpnagel, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Rosen- kranz, Holzminden; Ilia Hepner, Berlin. 1― *Industriebedarfs- und Warenverkehrs-Akt.-Ges. „Iwag“ in Berlin. Firma lautete bis Mitte 1923: Salpeter-Einfuhr-Akt.-Ges. Zweck: Beschaff. von Rohstoffen u. Halbfabrikaten für Fabriken aller Art sowie Vertrie)h von Fertigfabrikaten u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 13 180 St- Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Bankier Werner Joachim Heimann. Aufsichtsrat: Näheres über Gründung u. A.-R.-Mitgl. war trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Industrieerzeugnis Akt.-Ges. für den Vertrieb industrieller Erzeugnisse in Berlin Sw. 19, Gertraudtenstr. 23. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Fa. bis 29./2. 1924: Deutsch-Rumänische Industrie-Akt.-Ges. (Societate Anonima pentru Exploatari Industriale). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertretung erster Firmen bei den Ausschreib. der Reichs-, Staats- u. Kommunal- behörden u. Vertrieb industrieller Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 193 990, Debit. 674 004. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 28, Kredit. 353 475, Gewinn 14 491. Sa. M. 867 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50 539, Handlungsspesen 592 980, Reise- spesen 147 968, Gewinn 14 491. 33 Kredit: Provis. 805 065, Zs. 914. Sa. M. 805 979. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. rer. pol. Helmuth von Rautter, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr, a. D, von Feldmanv, Exc., B.-Grunewald; Stellv. Stadt- rat Dr. Johannes Over, Potsdam; Oberstleutn. a. D. Carl von Pressentin, Meiningen; Dir. Walter Forstreuter, Gen.-Major a. D. Hugo Ziegler, Berlin; Rechtsanw. Gust. Rawald, Char- lottenburg. *,Industriehilfe Akt.-Ges. für Kapitalbedarf in Berlin-Schöneberg, Motzstr, 22. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Verlagsbuchhändler Julius Mossner, Carl Mossner, Berlin; Bankier Gerhard Woche, Dessau (Anhalt); Privatier Ludwig Haring Willy Läck, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaff. von Kapitalien zur Förder. von 0 * industriellen u. Handelsunternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari- * 3