Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „ Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art; sowie zum Abschl. von Interessengemeinschafts- verträgen mit anderen Ges. Die Ges. ist berechtigt, aller Art neue Industrieunternehm. zu errichten, an Finanzierungen existierender Unternehm. teilzunehmen u. auch jeder Art Bankgeschäfte zu verhandeln. Kapital. M. 50 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. ―――――――――Ä * ―― * 7 * Bilanz am 31. Dez. 1922. Xktiva: A.-K. (noch nicht eingez.) 37 500 000, Kassa 1 779 3499 Efr. 116 035, Debit. 5 245 914, Transit., Einricht. u. Spesen für das nüchste Geschäftsjahr 5 358 701. Sa. M. 50 000 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000 000. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Israel Babuschkin, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Alexander Wolfson, Berlin; Rechtsanw. Dr. Roder. Huch, Braunschweig; Gustav Heidmann, B.-Tempelhof. ........... *lIvag Industrielle Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin, Sw 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. George Happek, Berlin; Oberst Rudolf Chromek, B.-Tempelhof; Reg.-Rat Hugo Staub, B.-Schöneberg; Dr. phil. Bernhard Franke, B.-Frohnau; Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Berlin. veck: Grosshandel mit Industrieerzeugnissen sowie die Cebernahme der General- Fertretung industr. Werke der Eisen-, Holz-, Glas-, Textil- u. Lederfabrikation sowie, aller Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen. 1 Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Hartert, Richard Berg. 1 Aufsichtsrat: Generaldir, Hermann Korytowski, Berlin; Generalmajor a. D. Eugen van Erckelens, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Ernst Reichmann, Berlin. Jacob & Scheidt, Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 36. * Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Max Scheidt, B.-Schöneberg; Ludwig Flörsheim, München-Moosach; Komm.-Ges. H. Auf- häuser, München; Komm.-Ges. Berlin & Co., Berlin. Zweck. Herstellung u. Handel mit Waren aller Art, insbes. die Fortsetz. des von der Komm.-Ges. unter der Firma Jacob & Scheidt in Berlin u. in Hamburg betrieb. Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- u. Ausland zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. * Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Edelmetalle 120 182 400, Metalle 56 748 375, Chemi- kalien 168 888 093, Kassa 1 163 850, Eff. 21 148 793, Devisen 110 461 671, Debit. 680 723 500, Beteil. 5 173 255, Grundst. Stuttgart u. Grünau 1, Fahrzeug 1, Inv. 1. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 649 909 078, Rückst. für Steuern 50 000 000, Akzepte 128 571 692, Gewinn 328 009 171. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hand.-Unk. 222 661 348, Gehalts-K. 45 811 908, Lohn 637 686, Fahrzeug-Unk. 10 141 823, Chemikalien-Unk. 7 446 519, Spedition 168 490, Steuern 50 633 134, Gründung 701 464, Grundstücke, Abschr. 20 679 999, Fahrzeuge 182 719, Inventar 672 792, Gewinn 328 009 171. – Kredit: Edelmetalle 80 802 779, Metall 483 739 976, Chemi- Kalien 47 742 875, Devisen 49 813 421, Courtage 287 812, Effekten 2 656 134, Gustay Ottinger 1 100 120, Filiale Hamburg 21 603 938. Sa. M. 687 747 059. * Dividende 1922/23. ¼½ Dollar pro Aktie. Direktion. Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Max Scheidt, B.-Schöneberg; Karl Berlin,„, Berlin; Stellv. Adolf Jacob, Charlottenburg; Kurt Wagner, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat., Rechtsanw. Emil Krämer, München; Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Herz, B.-Dahlem; Willy Berlin, Nürnberg; Ludwig Florsheim, München; Julius Berlin, Dr. Hans Sachsse, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Bank. Walter Treuenfels, Charlottenburg. Kommission & Export Akt.-Ges. Lumen „ in Rerlin W. 62, Courbierestr. 11. Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Privatier Christoph Albrecht, Charlottenburg; Beamter a. D. Boris Andreyew, Berlin; Michael Tarapani, B.-Charlottenburg; Efim Topaler, B.-Schöneberg; Aug. Berndt, B.-Wilmersdorf. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbes, von u. nach den Randstaaten Russlands, ferner Herstell. u. Vertrieb von Textil- u. anderen Waren.