― /GGQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ ..... =* ―― ― = 3 4*―, 7 ― * ..... iaz ― *―* 2598 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 360714, Grundstücke 2 159 346, Aktieneinzahl. 450 000. – Passiva: Kredit. 3 300.000, A.-K. 600 000, Rückstell. 500 000, R.-F. 28 500, Ge- winnvortrag 541 560. Sa. M. 4 970 060. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 281 550, Gründungskosten 57728, Rückstell. für Steuern 500 000, R.-F. 28 500, Gewinnvortrag 541 560. Sa. M. 1 409 339. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 409 339. Dividende 1922: ? %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Isaak Kaplun, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Leonid Braudem, B.-Charlottenburg: Frau Zelda Wurgaft, geb. Frenkel, B.-Schöneberg. Franz Koppe & Co., Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Schonensche Str. 18. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer; Emil Fitzner, Berlin; Willy Frost, B.-Pankow; Adolf Gerstenkorn, Potsdam; Wilhelm Heidrich, Berlin; Franz Koppe, B.-Pankow; Karl Liehr, Albert Zerrahn, Iwan Jablokoff, Berlin. Die Ges. übernimmt das bisher von der offenen Handelsges. Franz Koppe & Co. betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma sowie dem Pachtrecht bezüglich des dem Geschäftsbetrieb) dien. Grundstücks, dem gesamt. Inventar u. den Warenvorräten für den Preis von M. 250 000. Zweck. Übernahme des bisher von der off. Handelsges. Franz Koppe & Co. betriebenen Handelsgeschäfts u. der Handel mit Brennmaterialien jeglicher Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 15.6 Md., Bank 21.8 Md., Postscheck 1.3 Md, Waren 146 Md., Geräte u. Utensil. 1, Masch. 100 000, Zentesimalwage 250 000, Geb. 1, Büro- einricht. 22 600 000, Fuhrwerk 400 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. aus Kontokorrent 3 Md., R.-F. 2 411 054, Gewinn 35.6 Md., Ausgl. aus 1923 146 Md. Sa. M. 185 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 340 416 860, Fuhrwerk 6.3 Md., Gründung 1615 287, Gehälter 9.4 Md., Lohne 9 Md., Steuern 3.3 Md., Reklame 72 772 980, Provis. 933 684, Versich. 27 820, Maschinenrepar. 14978 000, Abschr. 4 530 431, Gewinn 35.6 Md. (wird vorgetr). – Kredit: Bruttogewinn 64 Md., Zs. 10 421 039, Sa. M. 64 Md. Dividende 1922 23. ? %. * Direktion. Albert Zerrahn, Iwan Jablokoff. Aufsichtsrat. Vors. Willy Frost, B.-Pankow; Karl Liehr, Berlin; Arthur Schreiber, B.-Halensee. Kosmos Akt.-Ges. für auswärtigen Handel, Berlin W. 15, Fasanenstr. 70. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. u. Handelsrichter Max Dittmar, Frau Flora Goldmann, geb. Marcuse, Frau Ilse Gugenheim, geb. Goldmann, Frl. Lucy Goldmann, Frl. Erna Goldmann, B.-Charlottenburg. pweck. Handel mit Waren aller Art sowie Beteil. an kaufmänn. Unternehm. u. Vor- nahme von Finanzierungsgeschäften, insbes. der Handel mit dem Ausland. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. „ Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Walter Goldmann, Berlin. Aufsichtsrat. Gen. der Infanterie a. D. Hans v. Flatow, Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Berlin; Bankier Erich v. Stoephasius, B.-Wilmersdorf. *La Casa de Espana Spanische Handels-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 15. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Josée Baget Jornet, Agnes Kube, Malermeister Otto Lausch, Fabrikant Max Schohaus, Hedwig Langwald, Berlin. Zweck: Ausführung von Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung zwischen Deutschland u. dem Ausland, insbes. Spanien. Vertret. spanischer Handelsinteressen in Deutschland. Zur Erreich. der Ges.-Zwecke ist auch der Erwerb, die Verwalt. u. Veräusser-. von Grundst. in Deutschland zulässig. – Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Salvator Alfonso. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosen- berger, Frau Rosa Alfonso, geb. Kuban, Frau Magdalena Baget, geb. Codina, Berlin. *Landwirtschaftliche Handels-Centrale-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Niedstr. 40/41. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Majoratsbes. Adolf von Batocki,; * Bledau; Rittergutsbes. Graf Robert von Keyserling, Cammerau; Fabrikdir. Paul Treutler