..... =– W¹― ― ― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. industrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen; Dir, Paul Mohn, Berlin; Ing. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg. Zweck: Betrieb industrieller Unternehm. im In- und Aus'and, der Erwerb und die „ Ausnutzung industrieller Konzessionen, insbes. im Auslande, sowie der Betrieb von Handelss- geschäften aller Art, insbes. in den Erzeugnissen des Mannesmann-Konzerns. Kapital: G.-M. 1 120 000 in 120 6 % Vorz- u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ai? Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. bDirektion: Paul Mohn, Berlin; Franz Forscht, Remscheid; Ing. Erich Niemann, Charlottenburg. ― Aufsichtsrat: Vors. Carl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Zürich; Treu- verwalter Dr. Reinhard Mannesmann, Remscheid. Mercator Akt.-Ges. für finanzielle Beteiligungen, Berlin Sw. 19, Jerusalemer Str. 25. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fa. Sponholz & Co. (vorm. HI. Herz) Kommanditges., Bankier Paul Hamel, Bankier Max Herz, Bankprokurist Emil Ziegler, Bank- prokurist Herm. Hamel, Berlin. Zweck: Die finanzielle Beteilig. an gewerbl. u. Handelsunternehm. jeder Art. Kapital: M. 120 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28.2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Ziegler. Aufsichtsrat: Bankier Hans Sponholz, Karl Zinnitz, Berlin; Dir, Fuldner, Grube Ilse; Bankier Fritz Sponholz, Berlin; Dir, Franz Fischer, Grube Ilse; Paul Rhode, Berlin; Wiln. Oeglze, Bremen; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Bankier Paul Hamel, B.-Schöneberg; Bankier Max Herz, B.-Wilmersdorf. „Merx' Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 27 B. ― Gegründet: 17./6. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere durch Wahrnehmung der Interessen von Kommunalverbänden, Selbstverbraucherorganisationen mit Bezug auf Versorgung der 7 Industrie und Landwirtschaft mit Bedarfsartikeln, auch Verwertung von Produkten der senannten Körperschaften. Kapital: M. 20 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 16.2. 1923 um M. 16 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon angeb. M. 6 Mill. im Verh. = 2:3 zu.250 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div. mit Nach- zählungsanspruch, éfaches St.-R. u. sind im Falle der Liquid. der Ges. mit 100 % vorweg zu befriedigen. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1924 sollte über Umwandl. des A.-R. in G.-M. mit uachfolg. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 9 584 469, Bankguth. 56 738 152, Wechsel u. Wertp. 24 050 001, Waren 350 408 497, Debit. 97 837 605, Kaut. 54 900, Beteil., Grundst., Bureau-Einr., Kraftwagen 4. – Passiva: Al-K. 20 000 000, R.-F. 37 184 735, Alz. 120 782 500, Kredit. 4 911 946, Hyp. 150 000, Steuerrückst. 108 302 012, Delkr. 4 053 328, unerhob. Div. 132 480, Übergangsposten 5 759 334, Gewinn 238 897 293. Sa. M. 540 173 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 861 782, Grundst.-Unterhalt. 268 601, 28. 54 705 957, Steuern 108 541 158, Abschr. 76 427 476, Gewinn 238 897 293 (davop R-F. 112 815 265, Div. 59 688 000, Tant. an A.-R. 6 062 320, Vortrag 64 939 708). – Kredit: Vortrag 259 857, Bruttogewinn 556 442 411. Sa. M. 556 702 268. Diridenden 1920/21–1922 23: 0, 16, 500 %. Vorz-Div. 1922/23; 8 % Direktion: Kaufm. Harry Pessen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Wilh. Lohr, Konigsberg i. Pr.; Rentier Ludwig Krüger, Blankenburg a. H.; Bankdir. Herm. Wasmannsdorff, B.-Schöneberg; Kaufm. Moritz Gelhar, Danzig; Generaldir. Rich. Schöne, Hannover; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Landrat Dr. Edm. Bohne, Belzig; Bank-Dir. Hermann Fechner, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co., Königsberg i. Pr.: Giro- Zentrale für Ost- u. Westpreussen; Hannover: Girozentrale Hannover. ―§― =*, 2601 Wa