――― Z ――― ―――‚―― ― Handelsgesellschaften, Warenbäuser, Konsumvereine. Ostsee-Finanz-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Gymnasiallehrer Erich Brendel, in den an die Ostsee grenzenden Ländern. Kapital: M. 1 Bill. in 900 Mill. St.-Akt. u. 100 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. Direktion: Bankdir. Egon Bernhardt. Aufsichtsrat: Bankier Werner Treuenfels, Charlottenburg; Walther G. Stolper, Berlin; Bankdir. Wilhelm Nobis, B.-Wilmersdorf. 5 – * 0 8 3 RReichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 28.9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer; Reichslandbund E. V., Banle für Landwirtschaft A.-G., Verkaufsstelle des Reichslandbundes G. m. b. HI., Viehcentrale G. m. b. H., Genossenschaftl. Centralkasse eingetr. Genossensch. m. b. H., Brandenburgischer Landbund E. V., Berlin. Zweigniederlass. in Breslau, Hamburg, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Mannheim. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Ein- u. Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Erzeugn. u. Bedarfsartikel sowie die Interessennahme oder Beteilig. an anderen Unternehm., die den landwirtschaftl. Belangen dienen. Kapital: M. 650 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den ründern zu pari. ― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. 7 Direktion: Carl Neugebauer, B.-Schöneberg; Erich Huster, B.-Treptow; Paul v. Woedtke, Johannisthal b. Berlin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Freiherr v. Wangenheim, Klein Spiegel; Rittergutsbes. Dr. Gustav Roesicke, Görsdorf b. Dahme-Mark; KRittergutsbes. Eberhard, Graf Kalckreuth, MNieder-Siegersdorf; Landwirt Carl Hepp, Seelbach (ÖOberlahnkreis); Rittergutsbes. von Gold- aucker, Weberstedt; Bankdir. Fritz Richter, B.-Lichterfelde; Major a. D. Joachim v. Levetzow, Sielbeck; Major a. D. Henning Aus dem Winkel, Trachenburg i. Schl.; Gutsbes. Hermann IIilger, Spiegelberg; Oekonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach; Rittergutsbes. Walter Stubbendorff, Japel. *Richter & Ponndorf Akt.-Ges. für Industrieversorgung, Berlin Sw.48, Wilhelmstr. 131. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Pastor Robert Richter, Eberhard onndorf, Berlin; Georg Baltzer, B.-Schöneberg; Franz Gottlieb Thierfelder, Berlin; Paul Wolfgang Thierfelder, Hermsdorf b. Berlin. Zweck: Herstellung, Ankauf, Verarbeit. u. Vertrieb von sämtl. Waren, die die Industrie- triebe für sich u. ihre Belegschaften benbtigen, insbes. Versorgung der Industrie mit Be- iebsmaterial für sich u. Lebensmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für ihre Beleg- schaften, Errichtung, Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pacht. sonstiger Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteilig. an solchen in jeder zuläüssigen Form, erner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zusammenhäng. Geschäfte, Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu päri. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 kt. 1 St. Direktion: Pastor Robert Richter, Ponndorf. Aufsichtsrat: Richard Knibbe, Cannstatt (wurttemberg); San.-Rat Dr. med. Wilhelm Ponndorf, Weimar; prakt. Arzt Dr. med. August Blödner, Bockwitz bei Liebenwerda. A. W. Riebe, Akt.-Ges. für Import und Export, Berlin w. 9, Linkstr. 11. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 4.11. 1922. Gründer: Alb. W. Riebe, Zehlendorf-Klein- * Machnow; Paul Riebe, Meiningen; Bankdir. Alfred Kossmann, Bln.-Wilmersdorf; Bank-Dir. ustay Jost, Mellrichstadt; Walter Krause, Weissensee- Zweck. Ausfuhr deutscher Industrieprodukte u. die Einfuhr ausländ. Erzeugn. u. Roh- Produkte, insbes. unter Ausnutzung der Handelsbeziehungen des Gründers Alb. W. Riebe, Lehlendorf-Klein Machnow. Charlottenburg; Bankdir. Bruno Vehlow, Hauptmann a. D. Gottfried Krause, B.-Wilmers- dorf: Dr. Wilhelm Bircke, Lichterfelde; Johannes Schmitz, Charlottenburg. Zweck: Finanzierung von Warenhandelsgeschäften im In- u. Auslande, namentlich