.............ÜÜ*XXXXX..... ..**ÜÜX ...... ― = 33......XXXX.. Bank.-Dir. Jsak Lewin, Berlin. „..... 2606 Handelsgesellschaften, Warenhuser, Eonsumvekeine. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1/1. 1923, ausgeg. zu 135 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Ernst Becht, Berlin; Dir. Dr. Ernst Hüttenlocher, B.-Charlottenburg-. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Franz Lange, B.-Schöneberg; Friedr. Hüttenlocher, B. Ckarlottenburg; A. W. Riebe, Zehlendorf-Kl.-Machnow. * * Rohstoff IndustrieAkt.-Ges., Berlinschmargeudorf. Str. 1. Gegründet: 6./2. 19 24; eingetr. 18./3. 1924. Gründer:; Chemiker Dr. Max Bertram, Berlin; Dr. Paul Skorczewski, B.- Schöneberg; Major a. D. Carl Thiele, Charlottenburg; Rich. Noske, Niederschöneweide; Friedr. Dimter, Berlin. Zweck: Gewinnung von Rohstoffen jeder Art, Herstellung von Halbfabrikate u. Fertig- produkten aus selbstgewonnenen oder angekauften Rohstoffen, Handel mit Rohstoffen jeder Art u. daraus hergestellten Fabrikaten. Kapital: G.-M. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ludwig Michaelis. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Efrem, Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fritz Bicknase, B.-Schöneberg. ――― Akt.-Gés. in Berlin 8, Behrenstr. 31. Gesründet: 6./12. 1919 u. 8./1. 19203 eingetr. 29./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften i in Textil- u. anderen Rohstoffen, insbesondere von Import: u. Exportgeschäften in diesen Waren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 1 100 %, dazu lt. G.-V. v. 18./6. 1920 M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. jur. et phil. Eduard Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Libbertz, Dr. Friedrich ―― Dir. Wilh. Limberg. Roland Hondels Akt. Ges. in Berlilt W. 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. Eisen- waren, Flugzeugartikeln u. Propellern; bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwert. eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 13. Nov. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust M. 300. Dividenden 1913–1917: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Gregor, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Bemerkung: Seit 1917 ist Riahts ― über G= Ges. veröffentlicht worden. =*― 07 Rubin, Ost- Hondels Ges., Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 136. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Victor Rubin, Gässtötb Fabrikbes. Georg Mecklenburg, Chemnitz; Rechtsanw. u. Notar Sammy Gronemann, Berlin; Hermann Watermann, B.-Gr. Lächterfelde; Willy Schulz, Berlin. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. Export u. Import von u. nach den Ländern des Ostens u. den Balkanländern u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gsschäftehalbi. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Victor Rubin, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Mecklenburg, Chemnitz; Rechtsanv. Sammy Gronemann, 3 2 ―― ――――――― == ―――― ― ――