2608 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. Kapital: M. 500 Mill. in Aktien zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: 0. Müller, Dr. Herbert Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikant Willy P. Müller, Hermann Faber, Adolf Baumann, Berlin. Union Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 16. bzw. 17./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten des Maschinenbaues, der Elektrotechnik, des Bergbaues u. der chem. Industrie. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Beteil. 688 726 983, Debit. 5 381 800. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 140 910, Steuerrückst. 300 000, Kredit. 680 639 450, Gewinn 7 928 423. Sa. M. 694 108 783. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 596 969, Steuerrückl. 322 357, Handl.-Unk. 7 087 312, Gewinn 7 928 423. – Kredit: Vortrag 469 835, Bruttogewinn 15 465 226. Sa. M. 15 935 061. Dividenden 1921/22–1922 23: (6 Mon.) 0, 0 %. Direktion: Bankier Walter Stiehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Laband, Berlin; Stellv. Justizrat Julius Loewenberg, Berlin; Bankier Otto Marx, Berlin; Bank. Wilh. Weinberg, Amsterdam. = 22 * * . ,Universale? Import u. Export Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 10. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Fabrikdir. Alfred Müller, Kalk- berge (Mark); Fabrikdir. Hans Pieper, Berlin; Joh. Wiesner, B.-Niederschöneweide; Paußb Halberstadt, Berlin; Prokurist Hans Döpke, B.-Friedenau. Zweck: Import u. Export von Waren aller Art nach u. von Deutschland bzw. allen Ländern der Welt, auf eigene oder fremde Rechnung als Käufer bzw. Verkäufer oder als Kommissionär. Der Handel mit Nahrungsmitteln ist ebenfalls Gegenstand des Unter- nehmens, soweit die behördliche Genehmigung hierzu erteilt wird. Gleichzeitig hat die A.-G. das Recht, Speditionsgeschäfte zu betreiben sowie alle damit zusammenhängende Geschäfte, wie Versicherung etc. vermittelnd zur Ausführung zu bringen, insbes. den Transport u. die Versicherung der durch sie verkauften Waren vorzunehmen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: ―― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Direktion: Georg ILsrael, Nicolai Diamantidi, General a. D. Sergei von Wilczkowski, Berlin; Dir. Dr. jur. Fritz Kneisel, Zeuthen (Mark). Aufsichtsrat: Bankdir. Max Meyer, Berlin; Fabrikdir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge (Mark); Fabrikbes. Carl Amann, Barmen. Lxy, Gebrüder, Akt.-Ges., Berlin N. 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Morité Ury, Frau Selma Ury, geb. Bamberger, Leipzig: Julius Ury, Frau Klara Ury, geb. Fraenkel, B.-Grunewald; Apotheker Hermann Gadiel, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus- geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u- die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. in Gold beschliessen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Moritz Ury, Julius Ury, B.-Grunewald; Fritz Herz, Leipzig. 9 Aufsichtsrat: Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Julius Bamberger, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Georg Moser, Leipzig. ― ― Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer: Alb. Ackermann, Schöneberg; Zollinspektor Rich. Bandekow, Berlin; Paul Wähnelt, Gross-Lichterfelde7 Hans Heims, Berlin; Landwirt Hans Podorf, Geest-Gottberg, Altmark.