2612 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 7 Bilanz am 30, April 1923: Aktiva: Kassa 1200, Debit. 367 605, Grundst. 8 300 000. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 600 000, Darlehn I 7 650 000, do. II 52 326, Reparätur 200 000, R.-F. 100 000, Gewinn 16 479. Sa. M. 8 668 805. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Arthur Elsass, Berlin. Aufsichtsrat: Julius Pick, Karl Neuhof, Ernst Cohn, Berlin. Rheinische Landesprodukten-Akt.-Ges., Bonn. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Landwirt Nikolans Kolligs, Landwirt Peter Rüber, Waldorferhof: Landwirt Josef Geisen, Ochfendung; Landwirt Wilhehn Peters, Emmingerhof; Diplomlandwirt Johannes Müller, Ahrweiler. Zweck: Vertrieb von einwandfreiem Saatgut, Speisekartoffeln, Getreide, Futtermitteln u. Brennmaterial, Kunstdünger, Verwert. nicht marktfühiger landwirtschaftlicher Erzeug- nisse, insbes. Kartoffeln, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben u. verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 400 Mill. in 4000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Gramlich. Aufsichtsrat: Gutsbes. Josef H. Peters, Fressenhof; Chemiker Dr. Georg Rösing, Beuel: Mühlenbes. Servatius Flök, Gutsbes. Johann Brohl, Ochtendung; Fritz Lanser, Bonn; Bank- Dir. Aloys Kohnz, Weissenthurm; Gutsbes. Josef Freiherr von Heddesdorf, Emmingerhof; Rechtsanw. Josef Kleinsorge, Bonn. Bremer Handels-Ges. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Fortführ. aller von der Bremer Handels-Ges. Pommerenk & Co. (off. Handelsges.) in Bremen betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Georg Ernst Martin Eggers, John Franz Aug. Pommerenk, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Gerken; Stellv. Georg Christoph Raabe, Friedrich Kratzenberg, Bremen. Friedrich Deiters, K.-G. a. A., Bremen, 3 Schillerstr. 23/24. ― Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Herm. Beckert, Friedr. Blanke, Bremen; Dir. Franz Lang, Dreibergen b. Zwischenahn; Carl Held, Karl Wilkens, Bremen. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften, Erwerb u, Fortführung von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./12.–530./11. Gen.-Vers Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedr. Rob. Max Bittroff, Friedr. Aug. Julius Deiters, Bremen. Aufsichtsrat. Walther Faesch, Hannover; Frau Ella Bittroff, geb. Muuss, Frau Johanne Deiters, geb. Burfeind, Bremen. * * - Deutsch-Nordische Handels-Akt.-Ges., Bremen, Grossenstr. 53. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Hinrich Raschen, Hans Wendt, Albert Albrecht, Carl Philipp Hagedorn, Bureauvorsteher Eduard Dirksen, Bremen. Zweck: Warengeschäfte jeglicher Art, Import, Export, Agentur u. Kommissionen. insbes. nach den nordischen Ländern. Kapital: M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Torsten Erik Landelius, Johannes Depping, Ing. Carl Iwan Gisiko. Aufsichtsrat: Konsul Johann Wilhelm Wendt, Johann Klatte, Johann Drettmann, Bremen. *Ellermann-Aktiengesellschaft Bremen, Sonnenstr. 3. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Karl Ellermann, Johann Gottlieb Undütsch, Rechtsanw. Hilmer Wieker, Bremen; Dr. phil. Heinrich Müller, Hamburg; Pro- * * Eor. 8 3 Kuristin Frieda Gerling, Bremen. Zweck: Handel mit Landesprodukten aller Art sowie mit Futter- u. Düngemitteln. ――― ―― ―