206018 HBandelsgesellschatten, Warenhäuser, Konsumvereine. ―― Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gast- 3 wirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art u. gleich- artige Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 16 500 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 500 zu M. 2000, 500 zu M. 3000, 1300 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Privatier Gustav Greulich, Privatier Karl Bilz, Stellv.: Theodor Stolle. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Carl Springer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt Paul Makowsky, Breslau; Gastwirt Hermann Neuberger, Krietern. Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Breslau. Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922, Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, Handels- u. gewerbl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. 54 013 035, Kassa, Bank-, Eff. u. sonst. Be- stände 3 747 363, Utensil. 263 000, Waren 1 989 690, Beteil. 857 500. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 504 968, Verbindlichk. 47 413 821, Gewinn 2 951 798. Sa. M. 60 870 588. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 3 373 086, Abschreib. 5 488 257, Gewinn 2 951 798. – Kredit: Warengewinn 2 759 889, andere Gewinne 9 053 253. Sa. M. 11 813 143. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Heinr. C. Nebel, Brock. — Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Hans Sivkovich, Bln.-Friedenau; Stellv. Rechtsanw. * Dr. Sally Fritz Engelbert, Charlottenburg; Dr. Paul Meyer, Gransee; Kaufm. Carl Duisberg, * Solingen; Dir. Max Stein, Breslau. *Schlesische Melassefutterwerke Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Württembergische Melasse- futterwerke G. m. b. II., Stuttgart; Firma Lipschütz & Peiser, offene Handelsges. Koppen- heim & Goldschmidt, Leo Bass, Breslau; Zuckerfabrik Froebeln Akt.-Ges., Froebeln; Zucker- fabrik Fraustadt Akt.-Ges., Fraustadt. Zweck: Fabrikation von Melassefutter u. Handel mit Futtermitteln aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 999 Akt. zu M. 100 000, 4 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Robert Wassermann, Georg Schröter. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Bucher, Breslau; Josef Flegenheimer, Albert Flegenheimer, Stuttgart; Fritz Goldschmidt, Martin Ebstein, Leo Bass, Breslau; Fabrikdir. Alfred Wallis, Fabrikdir. Richard Mehrle, Fabrikdir. Hermann Ehlert, Froebeln; Fabrikdir. Heinrich Jürgens, Fabrikdir. Alfred Zschutschke, Fraustadt; Landesältester Otto Moll, Johnsdorf b. Lossen; Bankdir. Max Lipp, B.-Lichterfelde; Josef Bass, Carl Oppenheimer, Breslau. ― *Schlesische Raiffeisen-Handels-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Schlesische Raiffeisen G m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u Erzeugnisse, Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg v. Steinmann, Dir. Josef Heidecker, Breslau; Dir, Wilhelm Hanke, Carlowitz bei Breslau; Dir. Johannes Puttfarken, Breslau. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Schlesische Raiffeisen G. m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Hauptaufgabe ist die Förderung der Landwirtschaft in jeder Beziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum vereinigten ländl. Genossenschaftswesens durch gemeinsamen Einkauf u. Absatz landwirtschaffl. Erzecugnisse u. Bedarfsartikel jeder Art, die Erricht. u. Vervollkommnung techn. Betriebseinricht, u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte Kapital: M. 200 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt Lit. A zu M. 5000, 12 650 zu M. 3000, 57 050 zu M. 1000 sowie 5364 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 1190 zu M. 1000, 334 Vorz-Akt Lit. C zu M. 5000, 320 zu M. 1000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 140 Mill., zu pari begeben. Geschäftsfahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Landrat a. D. u. Geh. Reg.-Rat Georg v. Steinmann, Breslau; Dir. Wilhelm Hanke, Carlowitz; Dir. Josef Heidecker, Dir. Johannes Puttfarken, Breslau. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich zur Erreichung ihrer Ziele an