= 7 0 * * ―― Reichenbach, Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Nieder-Wiesenthal, Gutsbes. Reinhold Gutsche, Mellowitz, Kreis Breslau. Schlesische Wirtschafts-Akt.-Ges., Breslau. 3 Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Schneidermeister u. Fach- lehrer Heinr. Menzel, Schmiedemeister Max Greiner, Bankdir. Alfons Schachschal, Tapezierer- obermeister Otto Ulke, Breslau; Tischlermeister Ewald Tietz, Liegnitz. Zweck. Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- Vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital. M. 18 000 000 in 5700 St.-Akt. à M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 30 000. 8 3 Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19 /10, 1922 um M. 750 000 in 250 Akt. à M. 3000, davon 50 Akt. zu 100 % u. 200 Akt. zu 115 % begeb, Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 16.5 Mill. in 5200 St.-Akt. à M. 3000 u. 30 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 30 000. Die St.-Akt. begeb.: 350 Stück zu 115 %, 750 Stück zu 150 %, 1000 Stück zu 160 % u. 3100 Stück zu 275 . Die Vorz-Akt. sind mit 10 % (Max) Vorz.-Div., Nach- zahlungsanspruch u. 18fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeb. Die G.-V. v. 11./6. 1924 sollte weitere Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 18 St. Direktion. Kunstschmiedemeister Stadtrat Carl Franz, Glogau; Sattlermeister Ernst Krause, Schneidermeister Max Schlums, Breslau. Aufsichtsrat. Damenschneidermeister Stadtrat Jos. Gonsion, Beuthen, O.-S.; Sattler- ebermeister Paul Schwarz, Oels i. Schl.; Schmiedemeister Emil Gerlach, Brieg i. Schl.; Pagenbaumeister Adolph Lange, Görlitz, Tapezierermeister Julius Mann, Schneidermeister = *Samuel Weiss Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 15./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Georg Veiss, Siegmar Weiss, Max Weiss, Frau Agnes Weiss, geb. Nothmann, Frau Flora Weiss, geb. Borchardt, Breslau. Georg, Siegmar u. Max Weiss als alleinige Gesellschafter der Handelsges. Samuel Weiss in Breslau bringen das bisher von dieser offenen Handelsges. betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für die Einlage werden den genannten drei Kaufleuten insges. 3000 Akt. gegeben. Zweck: Fortsetzung des bisher unter der Firma „Samuel Weiss“ in Breslau betrieb. Geschäfts mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 30 030 000 in 3003 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Weiss, Siegmar Weiss, Max Weiss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Jacob Wreschner, r Eduard Krawezynski, Breslau. 7 *Schaumburg-Lippische Getreide- und Düngemittel- Akt.-Ges., Bückeburg. Gastwirt Wilhelm Wegener, Armin Scharff, Bückeburg; Schlachtermeister Wilhelm Bark- ausen, Jetenburg; Schuhmachermeister Ferdinand Hugo, Steinbergen. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Düngemitteln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Jon den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Ri Direktion: Friedrich Oltrogge, August Bock, Bückeburg; Rentner Georg Breithaupt, Rinteln. 3 3 Aufsichtsrat: Hermann Harting, Fritz Ruhbrauck, Hauptmann a. D. Burchard von Campe, Hückeburg; Adolf Nehlmeyer, Barsinghausen a. Deister. *Baustoff-Handels-Gesellschaft Akt-Ges., Cassel. „ Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Fa. Hessische Kalkwerke G. m. b. H., MHess.-Lichtenau: Gustay Eisenberg, Wilhelm Henkel, Bankier Carl Koch, Stadtrat a. D. udwig Koehler, Ziegeleibes. Ludwig Miltner, Bankier Georg H. Schirmer, Cassel; Dir. Karl mitt, Dusseldorf; Bauunternebmer Wilhelm Schlotzhauer, Philippsthal; Bauunternehmer Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumyereine. „„ 2619 Aufsichtsrat: Generallandschaftsdir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Schreibersdorf, Kreis Lauban; Landwirt Gustav Ritter, Görlitz; Rittergutsbes. Emil Schrape, Heinr. Menzel, Tapeziererobermeister Otto Ulke, Breslau; Tischlermeister Ewald Tietz, Liegnitz. „ Gegründet: 5./. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Schlossermeister Arnold Adam, Kapital: M. 4 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 200 000, 200000 Akt. zu M. 10 000, übern.