Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumyvereine. . 2621 Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den „ zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb), Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direk tion. Herm. Schiel, Berlin. Aufsichtsrat. Johann Brommeter, Charlottenburg; Nikolai Kudasch, Berlin; Moise Aronowitsch, Wilmersdorf; Dr. Alfred Krüger, B.-Tempelhof. Transmarina Akt. Ges. für Industrie und Handel in Charlottenburg, Neue Grolmanstr. 2. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Grunder: Wolf von Bredow, B.-Wilmers- dorf; Karl Herrmann, Charlottenburg; Wilh. Zander, Berlin; Sekretärin Herta Gorges, Charlottenburg; Otto Hummel, B.-Lichterfelde-West. Nach Mittlg. der Ges. v. 30./4. 1924 soll die Firma gelöscht werden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Waren aller Art, soweit sie für die Ausfuhr in Frage kommen, insbes. der Exporthandel solcher Waren nach überseeischen Ländern, =à der Import von Waren aller Art aus dem Auslande, insbes. aus überseeischen Ländern. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ?„ Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 82 Direktion. Hermann Sommer, Berlin. Aufsichtsrat. Friedr. Schloz, Charlottenburg; Charles zobrist. Versoix (Schses 3 Franz Gehrke, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rich. Wrzeszinski, Berlin. Industrie- u. Handels-Akt-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./10. bzw. 26./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Direktion seit 1./1. 1924 in Hamburg. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art. 1./4. 1924 Ankauf der Firma C. Everling & Co., Leipzig, u. Anglied. der seit 1894 besteh. Fa. Schmidt & Tavernier, Hamburg, welch letztere aber als selbständ. Ges. bestehen bleibt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Gelehätisjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1st. Direktion: Walter Carl Fürchtenicht Boening, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger; Stellv. Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Rechtsanwalt Fritz-Erwin Lincke, Chemnitz; Dr. h. c. Hans Fischer, Berlin. *L. J. Joachimsthal, Akt. Ges, Chemnitz, Kronenstr, 2. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Löser Isaak Joachimsthal, Alfred thal, Richard Singer, Frau Ida verehel. Singer geb. Joachimsthal, Chemnitz; Justin Rein- mann, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der von den Kommanditges. in Firma L. J. J oachime.- thal, Chemnitz, Berlin u. Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäften, der Grosshandel in Alt- u. Neueisen sowie Metallen, die Beteilig an fremden Unternehmen der Eisen-, Metall u Maschinenindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu päri. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Inv. 3, Waren 196 Md., Debit. 3.99 Bill, Kasse 480 Mill., Eff. 225 Md., Beteil. 1 525 000, Kautionen 14 150. – Bifeiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 4.89 Bill., Akzepte 1.56 Md., 9 1.2 Md. Sa. M. 4.89 Bil * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 213 Md., Unk. 2.18 Md., Reingewinn ― trag) 1.2 Md. Sa. M. 2.4 Bill. — Kredit: Waren M. 2.4 Bill. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Alfred Joachimsthal, Richard Singer, Chemnitz; 12 Reinmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner, Stellv. Löser Isaak Joachimsthal, Fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Bankdir. Dr. Kurt Pönsgen, Düsseldorf; ―― Alfred Sachs, Berlin; Dir. Max Gleiwitz. Rottluffer Industrie-Aktiengesellschaft in cheantz 35. 0 Gegründet. 6./3. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Fabrikdir. Erich Sachs, Fabrikdir. Hans Sachs, Frau Gertrud gesch. Koppel, geb. Sachs, Frau Anna Elisabeth verehel. Sachs, geb. Schreiber, Chemnitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handelswaren der Textil- u. Maschinenindustrie sowie die Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.