Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2625 Kontinentale Handelsgesellschaft für Industrie, Akt.-Ges. in Dortmund, Bremer Strasse 16. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dr. jur. Justus Holstein, Dir. Heinrich Adam, Dr. jur. Max Lübbert, Jakob Schilling, Ober-Ing. Carl Adam, Dortmund. Zweck: Herstellung industrieller Erzeugnisse, Handel mit diesen sowie die Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: G.-M. 5000 in 50 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Johann Ahl, Aufsichtsrat: Justizrat August Geselbracht, Gerichts-Assessor a. D. Karl Diederichts, Dortmund; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum. *Carl Treck Söhne Akt.-Ges., Dortmund. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Emil Treeck, Walter Treeck, Dortmund; Hugo Treeck, Berlin; Ing. Carl Treeck, Paul Treeck, Dortmund. 0 Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Carl Treeck. Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Treeck sen., Rechtsanw. Dr. Foller, Dortmund; Fabrikant Hugo Treeck, Berlin. Alemano-Argentina Handels-Akt.-Ges, in Dresden. Gegründet: 3./4., 26./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Grossindustrieller Rud. Kürschner, Dresden; Herm. Schulz i. Fa. „Herm. Schulz, Komm.-Ges.“, Dresden; Gross- kaufmann Joh. Jakob Munk, München; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Theodor Erlanger, München. Sitz der Ges. bis 3./1. 1924 in München. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene wie für fremde Rechnung, insbesond. zwischen Argentinien und den übrigen Teilen von Südamerika, Deutschland, Deutsch- Oesterreich u. Tschecho-Slowakei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Georg Jarschel, Radebeul. Aufsichtsrat: Vors. E. Leitner, Dresden; Stellv. Grossindustrieller Rud. Kürschner, Herm. Schulz, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden. 2 0 Briefmarken- und Münzenverwertungsges., Akt.-Ges. in Dresden, Seestr. 51I. Gegründet: 1./2. 1922; %eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./10, 1923: Dresdner Briefmarken- und Münzenverwertungsges. Zweck: An- u. Verkauf von Briefmarken u. Münzen, Beleihung von derartigen Gegen- ständen, Veranstaltung von Versteigerungen von Briefmarken u. Münzen, Beteil. an gleich- artigen oder ähnl. Unternehmungen im In- u. Ausland. Ausnahmsweise dürfen auch andere egenstände zur Verwertung übernommen werden. ―― Kapital: M. 15 100 000 in 15 000 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9, u. 8./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt, sind mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % rückzahlbar. Weiter erhöht k.. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt., ausgegeben zu 100 %, div.-der. ab 1./10, 1923. Die St.-Aktionäre erhalten auf 1 alte 3 junge zu 15 000 % Auf die Vorz.- Aktionäre entfallen 500 neue St.-Akt. zum gleichen Kurse. Restl. 6500 Akt. zur bestmögl. Verwertung durch die Ges. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 150 St. = Biflanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 1 129 588, Utensil. u. Mobil. 27 900, Kassa 105 996, Postscheckguth. 16 584, Bankguth. 359 437, Wechsel 235 000, Wertp. 498 032, Darl. 270 000. – Passiva: A.-K 500 000, neues A.-K.-Einzahl. 603 019, Kredit. 738 456, Rein- ewinn 801 061. Sa. M. 2 642 537. 3... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 606 166, Abschr. 7458, Reingewinn 801 061. – Eredit: Eff.-Gewinn 568 399, Waren 327 560, Zs. u. Provis. 9572, Versteigerungsgewinn 209 152. Sa. M. 1 414 686. Dividende 1922: 20 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. II. 165 * 0 ― = ――― ―― –― Nrz = ―