28628 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. der Erwerb u. die Erricht. ähnl. oder damit zus.häng. Unternehm., einschl. Fabriken, die Beteilig. oder Interessengemeinschaft an solchen Unternehm. u. ferner der Abschluss von Geschäften aller Art, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. * Kapital: M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu M. 500 Milliarden. Geschättsjahr: 25 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Sabatzky, Friedrich Ungemach. Lufsichtsrat: Edmund Jans, Crefeld; Julius Colette, Köln-Konigsforst, Hans Scheiff, = Crefeld. Hans Lipschitz = Douqué Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Schadowstr. 51. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dergl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Kaufm. Thomas Douqué, Moritz Brügelmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Dr. Georg Fischer, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Köln; Architekt Heinr. Speck, Düsseldorf. ―― * Ppeltz Akt.-Ges., Vereinigung industrieller Unternehmungen, Düsseldorf, Färberstr. 86–92. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Peltz, Hösel; Dir. Hugo Hartung, Rechtsanw. Dr. Oberloskamp, Dr. jur. Julius Hartmann, Ing. Adolf Hasenkamp, Düsseldorf. Zweck: Der organisierte Verkauf u. Vertrieb von Erzeugn. aus den Werken u. Unter. nehm. des Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Peltz u. aus anderen Unternehm. sowie der Handel mit Industrieerzeugn. aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 250 Vorz.-Akt., 750 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Friedr. Wilh. Peltz. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Hartung, Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp, Dr. jur. Jul. Hartmann, Düsseldorf. * ―――― *Saturn, Akt.-Ges., Verkaufsgemeinschaft industrieller 3 * r――― – Werke, Düsseldorf, Grafenberger Allee 56. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Hephaestuswerk A.-G., Voh- winkel; Gebrüder Funke A.-G., Deutsch-Niederländische Bank A.-G., Rechtsanw. Max Bürger, Syndikus Dr. Friedo Devens, Düsseldorf. IJweck: Gemeinschaftl. Verkauf der Erzeugnisse industrieller Werke, der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–80./6. Gen.-Vers.: Int I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Funke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Verlohr, Dir. Rudolf Funke, Justizrat Wilhelm Pütz, Düsseldorf. *, ILnion- Akt.-Ges. für Industrieunternehmungen in Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Fa. Fenestra, Fabrik für Eisen- hochbau G. m. b. H., Haardt & Co. G. m. b. H., Düsseldort: Sonnenberg-Haardt & Co., Ost- handel-A.-G., Berlin; D. Hirsch o. H., E. de la Sauce & Kloss o. H., B.-Lichtenberg. Zweck: Vereinigung, Betrieb, Verwaltung, Gründung, Finanzierung von Industrie- u- Handelsunternehm. sowie Beteilig. an solchon. ―§――― *