3 * 4 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Consumvereine. 2629 Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 420 à %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Stimmrecht: Je nom. M. 1000 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Altschul. Aufsichtsrat: Jean Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. jur. Konsul Karl Heimann, Düsseldorf. Wagner, Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Der Export der Erzeugnisse der Firma Wagner & Englert, G. m. b. H. in Mettmann, u. der Köln-Lindenthaler Metallwerke, Akt.-Ges. zu Köln-Lindenthal sowie der Handel in allen brancheverwandten Artikeln fremder Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alphonsus van der Zyl, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Fritz Wagner, Mettmann; Stellv.: Bankier Carl Poaberg, Dusseldorf; Dir. Heinr. Ripp, Köln; Dir. Rud. van der Zyl, Rotterdam. Rohstoff-Verband-Akt-Ges. in Rn Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaff. von Rohstoffen für die Papier-, Sprit- u. Futtermittelerzeugung. Die Ges. kann mit ähnl. Betrieben im In- u. Auslande Interessengemeinschaften eingehen, der- artige Betriebe erwerben u. veräussern sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 80 000 000 in 76000 St.-Akt. u. 4000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 8 300 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./10 1922 um M. 10 800 000 in 9900 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber, ab 1./10, 1922; davon M 7 400 000 St.-Akt den bisher. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 bis 28./12. 12 angeboten, Die Vorz-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M 68 000 000 in 65 200 St.-Akt. u. 2800 Vorz-Akt. zu M. 1000, * Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. Bezugsrecht der bisher. Aktion. auf die St.-Akt zu 490 % i. Verh. 1: 1 bis 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt., auch die früher ausgegebenen, erhalten A20faches St.-Recht; die neuen St.-Akt. wurden der Rohstoff-Studien- u. Verwertungs-Ges. m. b. H. Bln.- Schöneberg zu 130 % überlassen. M. 15 000 000 St.-Akt. bleiben zu 130 % zur Verf. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Ake = 1Bt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6 423 731, Debit. 8 013 246, Kaut. 100 000, Pacht 1, Inv. 1 536 180, Wertp. 915 845, Waren 1 950000 – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 082 736, Kredit. 1 026 267, Steuer-Res. 800 000, Gewinn 4 030 000. Sa. M. 18 939 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 2 175 224, Pacht 59 999, Abschr. 61 746, Gewinn 4 030 000 – Kredit: Waren 6 315 439, Zs. 11 531. Sa. M. 6 326 970. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Dir. Heisler, Berlin. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Südekum, Berlin; Öbecte Geheimrat Vosberg, Potsdam; Gen.-Major a. D. Bering, Berlin; Ing. C. Branco, Berlin; Baurat Carl Töbelmann; Bürgermeister Riebeling, Templin. *Bergisch Märkische Handels-Akt.-Ges., Überfeld. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 11.12. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Schrader, Erich Kirberg, Elberfeld; Bank-Dir. August Bertram jr., Barmen; Bank. Dir. Wilh. Hennemann, Rechtsanw. Josef Kalpers, Fabrikant Willy Dorschler, Aloys Schneider, Elberfeld. Zweck: Betrieb von Kommissions- u. Handelsgesch. aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 10 000 St.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. Reihe Bzu M. 10 000, übern. von den Gründern zu ari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Lit X 1 St., M. 1000 Lit B 10fach. St.-Recht. Direktion: Erich Kirberg, Rechtsanw. Josef Kalpers. Aufsichtsrat: Heinrich Schrader, Willy Dorschler, ― Eberfeld. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. von Waren jeder Art, der Vertrieb ..** oder bezogener Waren. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben.