Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „ 2635 * ――――= ――――――――― Göttingen betriebene Grosshandlung mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamt- wert der Sachwerte wird nach Abzug der Passiven auf M. 1 860 000 000 festgesetzt. Es werden dem Inhaber der Firma Fehrmann & Co. in Göttingen von der A.-G, hierfür Aktien im Nennwerte von M. 62 000 000 gewährt. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma Fehrmann & Co., Göttingen bestehenden Grosshandlung. Zweigniederlass. in Hannover. * Kapital: M. 80 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Egenolf, Göttingen. N. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. Werner Bensinger, Hannover; Bankier Dr. Kurt Toebelmann, Hans Waldenburg, Göttingen. ―‚, 0 = * Continental-Industrie-Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Dr.-Ing. Herb. Wolk, Frankfurt; ― Obst, Karl Neuhaus, Winterstein; Prokurist Wilh. Bartels, Prokurist Heinr, Erpen- eck, Gotha. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Exportwaren aller Art, hauptsächlich von Massenartikeln aus Holz und Metall, Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, Beteil. an anderen Unternehm. u. die Übernahme von Vertretungen, bes. auf dem Gebiete der Massenartikel aller Art aus Holz und Metall, Erwerb von Grundstücken, bes. von Grundstücken. die zur Herst. der obenerwähnten Gegenstände dienen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 2 125 194, Waren 12 668 250, Kassa 13 684, =― Transmiss. 64 899, Bureaueinricht. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 901 949, Dr. Wolk-K. 4 085 000, Bank 4 761 632, Gewinn 143 446. Sa. M. 14 692 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf lt. Magazin-K. 8 325 393, do. Waren-K. 2 644 059, do. Verpack.-K. 28 905, Lohn 2 211 459, Unk. 5 636 051, Fracht 272 188, Auto- reparatur- u. Betriebs-K. 1 715 796, Dampfkraftunterhalt. 4973, Betriebseinricht. 84 193, Masch.-Unterhalt. 27 590, Grundst.- do. 143 417, Geb.- do. 116 544, Brennmaterial. 33 565, Zs. 1 118 726, Reingewinn 143 446. Sa. M. 11 507 952. – Kredit: Verkaufsgewinn M. 11 507 952. Dividende 1922/23: ? %. „ Direktion. Dr.-Ing. Herbert Wolk, Frankf. a. M.; Arthur Obst, Karl Neuhaus, Winterstein. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Fritz Degelow, Waltershausen; Stellv. Hauptmann a. D. Benno Rostosky, Grosstabarz; Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha. * ――――――――‚I―‚§ÜÜ― Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Kapital: M. 160 000. Urspr. M. 80 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1920 Erhöh. 3 um M. 50 000, begeben zu 112.50 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. = Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Hausgrundst. 1, Inv. 1, Betriebsmittel 15 355 377, Wertp. 5000, Beteil. 55 891, R.-F. 23 137, Inventur 20 740 500. – Passiva: A.-K. 160 000, Schuldverschr. 650 000, R.-F. 53 137, Wertausgleichrücklage 83 923, Gläubiger 12 135 29858 Rückst. 11 103 300, Reingewinn 11 994 248. Sa. M. 36 179 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29 579 304, Steuern 17 417 076, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 13 221 380, Zs. 40 731, Papier u. Tüten 1 267 141, Haus- grundst. 24 999, Inv. 66 460, Reingewinn 11 994 248. – Kredit: Vortrag 6189, Warenrohs- gewinn 73 175 757, Fastagen 274 839, Diskont 154 555. Sa. M. 73 611 341. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 12, 12, 2, 2, 2, ?, ?, 5, 6, ? % auf Aktien u. Waren- * entnahme. 3 Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. * *Landhaus Guhrau Akt.-Ges., Guhrau. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer: Dir. der Provinzialgenossenschafts- bank für Schlesien Kurt Wziontek, Breslau; Kantor Heinrich Schreyer, Heinzendorf:; Kitter- gutsbes. Alexander von Winterfeld, Bronau; Bankvorsteher Hellmuth Nitschke, Glogau: Rittergutspächter Georg Hofmann, Tarpen; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Ritter- gutsbes. Ernst Louis von Unruh, Conradswaldau. Jweck: Errichtung u. Bewirtschaftung eines Geschäftshauses für die landwirtschaftl. lange des Kreises Guhrau. = Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktie 5 St. Direktion: Rittergutsbes. Alexander von Meyer. Aufsichtsrat: Amtsrat v. Bernuth, Heinzendorf; Hauptm. a. D. Schiller, Kl.-Kloden; Bank-Dir. Günzel, Breslau. ―,