7 * „ Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Nathan Rohprodukten Akt.-Ges., Halberstadt. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Isidor Nathan, Frau Mathilde Natnan geb. Cohn, Julius Lewin, Frau Helene Lewin geb. Nathan, Nicolaus Nathan, Halberstadt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der Fa. Nathan Rohproduktenhandl. in Halberstadt. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 86 300, Bau-K. 10 773 682, Anlagen u. Utensil. 88 896, Mobil. u. Utensil. 126 896, Kassa 21 553 143, Debit. 711 117 086, Waren 2387 146 247. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 18 000, Gläubiger 718 720 599, R.-F. 124 239 Rückst. 20 897 764, Gewinn 285 149 648. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn u. Gehälter 84 519 663, Frachten 54 607 885, Handl.-Unk. 142 448 322, Zs. 27 932 107, Steuern 20 879 764, Abschr. 25 290 956, Gewinn 285 149 648. Sa. M. 640 828 344. – Kredit: Bruttonutzen M. 640 828 344. 2 Dividende 1922 23. 7 %. Direktion. Julius Lewin, Nicolaus Nathan, Halberstadt. 65 LAufsichtsrat. Isidor Nathan, Frau Helene Lewin, geb. Nathan, Frau Erna Nathan, geb. Sternlicht, Halberstadt. – Anhaltische Handels-Akt.-Ges. Halle a. S. Gegründet: 20./9. 1920; eingetr. 11./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. anderen Waren in Anhalt u. anderen Ländern. Die Ges. erwarb die Handelsbeteil. der Anhaltischen Kohlenwerke. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 . 1921 Erhöh. um M. 2 Nill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Beteil. 175 000, Wertp. 45 000, Debit. 6 946 480. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 195 000, Kredit. 1 652 599, Reingewinn 1 318 880. Sa. M. 7 166 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 232 063, öffentl. Lasten 293 468, Rein- gewinn 1 318 880 (davon R.-F. 205 000, Vortrag 1 113 880). – Kredit: Vortrag 13 721, Zs. 25 291, Bruttogewinn 3 805 400. Sa. M. 3 844 413. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 10, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Otto Heufelder, Alb. Schmidt, Max Schmieder. *― Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr Otto Beutler, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Dir. Willy Hinniger, Berlin; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Mercator- Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Halle a. S. In der G.-V. v. 14./8. 1923 wurde den Aktionären Mitteilung fgemäss $ 240 H.-G.-B. gemacht u. ein Antrag wegen Beschluss auf Liquidation der Ges., gestellt. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Diploming. Paul Bruck, Alb. Kelling, Waldemar Reinke, Frau Obering. Zdenka Hahn, geb. Reitler, Sparkassenkassierer a. D. Franz Hagen, Halle. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Haus- u. Wirtschaftsartikeln, sowie Vertrieb von Hütten- u. Wiederaufbaubedarfsartikeln. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Voigt, Halle a. S. Aufsichtsrat. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Obering. Rudolph Hahn, Ing. Heinr. Strauch, Halle a. S. *Khrens & Winter Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./8, 1923. Gründer: Paul Winter, Hamburg; Handelsges. i. Fa. Carl Jos. Hoch, Neustadt a. d. Hdt.; Axel Ortmann, Hamburg; beeid. Bücherrevisor Karl Schweickert, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg. Der Gründer Winter bringt in die Akt.-Ges. als Einlage auf das Grund- 3 kapital das von ihm unter der Fa. Ahrens & Winter betriebene Handelsgeschäft einschl. der ihm gehor. sämtlichen Geschäftsanteile in Höhe von M. 700 000 an der Ges. i. Fa. Germann & Winter G. m. b. H. in Hamburg als Ganzes ein. Die Einbringung erfolgt in Hohe von insgesamt M. 407 351 445 Aktiven und Passiven von M. 342 151 259. Für den Übernahmewert von M. 65 200 285 gewährt die Akt.-Ges. dem Gründer Winter 6518 Aktien 3 zu je M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Fortführung des bisher von dem Kaufmann Paul Winter unter der Firma 3 Ahrens & Winter betriebenen Handelsgeschäfts, der Betrieb von Grosshandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- ―