2638 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art im In- u. Ausland. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Deutsche Bank 6 235 187, Kassa 91 645, Wertp. 197 277 000, Debit. 30 877 208, Beteil. 919 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 168 677 573, Reingewinn 64 723 267. Sa. M. 235 400 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 186 485, Gewinn 64 723 267 (davon R.-F. 200 000, Korpersch.-St. 22 900 000, Tant. A.-R. 3000, Div. 40 000 000, Vortr. 1 620 267). – Kredit: Wertp., Gewinn 82 273 601, Zs. 1 636 151. Sa. M. 83 909 752. Dividende 1922/23: 2000 %. * Direktion: Albin Victor von Schenk. Aufsichtsrat: Herm. Marwede, Oberneuland b. Bremen; Oberst a. D. Arnold von Engel- brechten, Major a. D. Ernst Aug. von Frese, Bremen. Brahmfeld & Gutruf K.G. a. A. in Hamburg. Gegründet: 18., 28., 30./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922, Gründer: Eduard Gutruf Moll, Frau Laetitia Emilie Toni Crasemann, geb. Moll, Elisabeth Moll, Frau Laetitia Maria Olga Klin- kicht, geb. Moll, Hamburg; George Eduard Wilh. Moll, Zülzefltz. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegründeten, unter der Firma Brahmfeld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahme von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen u. Betrieb solcher Unternehmen u. Geschäfte, welche als dem vorgenannten Gesellschaftszwecke förderlich erachtet werden. Kapital: M. 4 800 000 in 480 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Bank u. Wertp. 1 Md., austehende Forder. 136 601 000, Warenbestände 766 264 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 47 000, Debit.- Rückl. 1 000 000, div. Kredit. 601 275 000, Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Luxus- u. Umsatzsteuer 175 092 000, Unk. 331 978 000, Debit. 900 000, Reingewinn 1.3 Md. – Kredit: Waren 1.8 Md., Zs. 6 668 000. Sa. M. 1.8 Md. Dividende 1922 23: ? %. Direktion: Eduard Gutruf Moll, Hamburg. Aufsichtsrat: Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann- Sloman, Hamburg. F. G. Brückner Erben Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Frau Sophie Messerschmidt, geb. Liersch, Cottbus; Hauptmann Gottfried Freiherr von Düring, Münster i. W.; Dr. rer. pol. Carl Freiherr von Düring, Flensburg; Frau Sabine Hermann, geb. Freiin von Düring, Liegnitz; Frau Mette Charlotte Duch, geb. Freiin von Düring, Cottbus; Major a. D. Willy Jahr, Charlottenburg; Joachim Lutze, Henriette Lutze, Cottbus. Frau Messerschmidt bringt das unter der Firma F. G. Brückner Erben geführte Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenfortführung auf Grund der Bilanz vom 1./11. 1922 in die Ges. ein. Fur diese Sacheinlagen werden gewährt: Frau Messerschmidt 190 Aktien, G. Freiherr von Düring 20 Aktien, Dr. rer. pal. Freiherr von Düring 20 Aktien, Frau Hermann 20 Aktien, Frau Duch 20 Aktien, W. Jahr 20 Aktien, J. Lutze 5 Aktien, H. Lutze 5 Aktien, zu- sammen 300 Aktien. Zweck. Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital. M. 1 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923. Aktiva: Debit. 205.43 Bill., Bankguth. 2.26 Bill., Postscheck 11.9 Md., Kassa 109 Md., Wechsel 163.18 Bill., Waren 748.14 Bill., Grundst. 291 000, Masch. 54 000, Tankanl. 135 000, Heizungsanl. 18 000, Kontor- u. Lagerinv. 18 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 154.54 Bill., Bankvorsch. 390 Bill., Darl. 8 509 490, Gew. 574.60 Bill. (davon Tant. a. Vorst. u. A.-R. 100.98 Bill., Div. 113.40 Bill., R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 108 Bill., Steuerrückl. 250 Bill., Vortrag 2.22 Bill.). Sa. M. 1119.13 Bill. Dividende 1922/23. G.-M. 4.20 (auf je M. 1000 nom.). Direktion. E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Oldenfelde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Max Müller, Cottbus; Franz Hubert Ni- colaus Herren, Hamburg. Martin Burchard Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Hermann Friedrich von Hein, Kommanditges. in Fa. Carl Mäkel, Kommanditges. in Fa. Martin Burchard, Emil Wilhelm Bauer, Johann Heinrich Wilhelm Anton von Borstel, Hamburg. * *