2640 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dieden, Freundlich & Co., Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Herbert Eduard Dieden, Waldemar Freundlich, Paul Kott, Albert Fritsch, Theodor Tapper, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Import- u. Exportgeschäfts u. aller damit zusammenh. Geschäfte. Kapital: M. 250 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Herbert Edward Dieden, Waldemar Freundlich. Aufsichtsrat: Ernst Wehtje, Malmö; Rechtsanw. Dr. Max Krauel, Hamburg; J ustizrat Hermann Jacoby, B.-Friedenau. *Grosseinkauf der Gastwirte Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Hotelbes. Otto Glismann, Kaffee- hausbes. Jakob Fetzer, Max Theodor Hermann Bollow, Konditor Robert Carl Fritz Claus Schröder, Restaurateur Friedrich Wilhelm Carl Claus, Hamburg. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Waren aller Art, die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 112 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Johannes Heinrich Otto Aué, Berthold Julius Otto. Aufsichtsrat: Hotelier Johannes Schwegler, Restaurateur Georg Carl August Ostermann, Gustav Hermann Max Friedrich Louis Bauer, Restaurateur Oscar Richard Louis Rinne, Restaurateur Adolph Karl Fritz Binge, Franz Conrad Beran, Hamburg. *,Gruvag' Grubenprodukte-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./12. 1923; eingetragen 19./12. 1923. Gründer: Carl Friedrich Baumann. Blankenese; Robert Frantz, Hermann Ohle, Aug. Ahrens, Banksyndikus Ernst Theodor Hillmann, Hamburg. Zweck: Handel mit Grubenprodukten aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften, welche den Interessen der Akt.-Ges, dienen. Kapital: M. 9 Md. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 60 St.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Dr. jur. Hans Theodor Kretschmann. 27 Aufsichtsrat: Arthur Erdmann Müller, Blankenese; Detlev Carl Heinrich Schümann, Hamburg; Bankdir, Dr. Karl Eduard Alexander Kromer, Hamburg. aänsa-Ost“ Handels-Akt-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Handelsges. H. C. Bock. Fa. Hesse, Newman & Co., Fa. L. W. Brandt & Co., Fa. Rohstoff-Einfuhr-Ges., Fa. Ludwig Tillmann, Hamburg. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere im Verkehr mit den Ländern des Ostens. 3 Kapital: M. 750 Mill. in 750 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl von Fischer-Treuenfeld, Baron Friedrich von Brockdorff. Aufsichtsrat: Otto Bock, Paul August Hugo Hoppe, Bankier Georg Tillmann, Hamburg. *Hanseatische Ostcompagnie Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Notar Dr. jur. Hans Rudolf Ratjen, Vizeadmiral a. D. Hugo Kraft, Julius Wilhelm Gustav Holzmann, Bankier Willy Paul Carl Sick, Rechtsanw. Gottlob Hermann Röder, Karl von Stechow, Alfons Friedrich Julius Alfred Richert, Hamburg. Zweck: Erricht. u. Unterhalt. ständ. Musterlager für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, insbes. im Interesse des Handels mit dem europäischen Osten, die Ver- tretung eigener u. fremder Interessen auf in- u. ausländ. Messen u. Fachausstellungen, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit dem europäischen Osten, die Vermittlung von Handelsgeschäften für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, insbes. im Verkehr mit dem europäischen Osten, die Ausführ. von Handelsgeschäften für eigene Rechnung mit dem In- u. Auslande u. die Finanzierung staatlicher Konzessionen, insbes. im Verkehr mit dem europäischen Osten, Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteiligung an solchen. —–― — – ― ―