2646 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 1 000 000, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 10 587 909, Warenbestände 2 360 416, Mobiliar 518 458, Aussensfände 182 059. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 4 000 000, Gläubiger 7 7 787 391, Vortrag 661 451. Sa. M. 14 648 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 902 448, Reingewinn 4 861 451 (Ga eß R.-F. 200 000, Sonderrückl. 4 000 000, Vortrag 661 451). – Kredit: W arengewinn 5 119 658, Kurs- differenzen 4 644 240. Sa. M. 9763 899. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Otto Werder, Athen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Panagiotis Nikoletopoulos, Athen; Friedr. Kremer, Kommissionsrat Heinz Behrens, Notar Dr. jur. Rudolf Goldenberg, Hamburg. Paats, Frers & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Helmuth Eduard Christ. Frers, Hamburg; Guillermo Paate, Buenos-Aires; Heinr. (Heinz) Jos. Maria Hansen, Hamburg; Graf Friedr. von, Wengersky, Dr. Walter Blancke, Berlin. Zweck. Abschluss von Im- u. Exportgesch. aller Art, insbes. von u. nach Südamerika. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Helm. Eduard Christ. Frers, Hamburg; Graf Friedr. von Wengersky, Berlin; Heinr. (Heinz) Jos. Maria Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat. Jan van der Hoeven, Rotterdam; Hlelmuth Bickenbach, Berlin. *Reihn & Wohl Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Herbert Reihn, Ludw ig Siegfried Wohl, Hugo Otto Philipp, Hamburg; Ludwig Hans Henkel, Altrahlstedt; Rechtsanw. Dr. James Gerhard Kauffmann, Hamburg. ― Zweck: Einfuhr von sowie Handel mit Getreide, Futter-, Lebens- u. Düngemitteln, ferner alle damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Beteil. an u. Erwerb von anderen gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 220 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 900 St.- u. Vorz.-Akt. zu 12 000 %, Rest zu 2000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2500 St. in best. Fällen. Direktion: Herbert Reihn, Ludwig Siegfried Wohl, Ludwig Hans Henkel. Aufsichtsrat: Otto Philipp, Rechtsanw. Dr. James Kauffmann, Hamburg; Wolf Karl Ulrich Graf von Baudissin, Parchim; Gutsbes. Hermann von Treuenfels, Herzberg i. Meckl. Rüegg & Messmer Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 16./9., 12./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Ludwig Wilh. Messmer, Hamburg; Walter Rüegg, Basel; William August Nagel, Alfred- Boy Hansen, Hamburg; Richard Feiner, Wandsbek. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handselseeabätteh. Kler Art, insbes. die Vereinig. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, an denen die Gründer der Ges. beteiligt sind. Kapital. M. 3 000 000 in 600 Aktien Lit. A u. 2400 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Alli =1 St. Direktion. Max Albrecht Ludwig Messmer, Obering. Ernst Rösler, Hamburg. Aufsichtsrat. Claus Johannes Voss, Michael Messmer, Rechtsanw. Dr. Friedr. Barnbrock, Hamburg. Saaten Einfuhr Ilwertriebs Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet: 18. 12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Walter Barrenscheen, Magdeburg; Walter Döpelheuer, Croppenstedt; Ewald Fricke, Eisleben; Fabrikbes. Paul Nethe, Tanger- münde; Fabrikant Carl A. Sentpaul, Hildesheim. Zweck: Einfuhr von 006, Saaten und der Vertrieb der daraus hergest. Produkte sow ie der Abschluss aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Barrenscheen, Dr. Michaelsen. Aufsichtsrat: Walter Döpelheuer, Croppenstedt; Ewald Fricke, ―― Fabrikbes. Paul Nethe, Tangermünde; Carl A. Sentpaul, Hildesheim. * ― * ―――― . ―――