Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Vermittl. von Geschäftsabschlüssen aller Art, namentl. Vermittl. des Abschlusses von Grundstückskaufverträgen, ferner von Darlehns- u. sonstigen Kreditgeschäften für personliche u. geschäftliche Zwecke, bei denen eine Sicher. durch Bestell. wertbeständiger Hypotheken u. Grundschulden oder anderer Art in Betracht kommt sowie Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. 3 Kapitfal: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu bari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kurt Fricke, Hannover. * Aufsichtsrat: Vors. Justizrat K. W. Lütkemann, Stellv. Dipl.-Kaufm. Friedr. Buhmann, Architekt Paul Brandes, Hannover. Dithmarscher Grosshandels-Akt.-Ges., Heide. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Amtsvorsteher u. Hofbes. Peter Dohrn, Tödienwisch; Hofbes. Hinrich Frahm, Dellstedt; Hofbes. Heinrich Frauen, Zenn- busen; Hofbes. William Harms, Apeldor; Hofbes. Claus Johann Löding, Gaushorn; Hofbes. Georg Loy, Wesselburenerkoog; Hofbes. Max Ross, Flehderwurth; Jakob Kern, Heide; Amtsvorsteher Wilhelm Claussen, Tellingstedt. 0 Zweck: Ankauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln aller Art und die Einricht. und der Betrieb von Unternehm., die landwirtschaftl. Bedürfnissen zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 95 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Diairektion: Alfred Arens, Theodor Timmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Landrat Dr. Ernst Kracht, Stadtrat Schmidt, Heide; Amtsvorsteher P. Dohrn, Todienwisch; Amtsvorsteher Joh. Friedrich Rolfs, Süderheistedt. 3 Friedrich Dröll, Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer: Dir. Franz Klaus, Wiesbaden; Fabrik- Dir. Reinhold Stilz, Sinsheim a. d. E.; Fräulein Elisabet Dröll, Wiesloch; Frau Toni Ertl, geb. Dröll, Linz a. D.; Frau Hedwig Ufer, geb. Dröll, Dresden. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Fa. Friedr. Droll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joseph Ludwig Sebastian, Kaufm. Otto Suda, Heidelberg. Lufsichtsrat. Josef Freudenberger, Frankf. a. M.; Dir. Franz Klaus, Wiesbaden; Dr. Friedr. Schupp, Heidelberg; Fabrik-Dir. Reinh. Stilz, Sinsheim a. d.E. 3 6 * * — 0 0 P. Stilz & Sohn Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Fabrikant Reinh. Stilz, Sinsheim a. d. E.; Wwe. Pauline Stilz, geb. Peccari, Tübingen; Rheinische Creditbank A.-G., Mann- heim, Fil. Heidelberg, Bankdir. Dr. Adolf Engel, Bankprokurist Friedr. Kindel, Heidelberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haushaltungs- u. Bedarfsartikeln jeglicher Art im Mmlande sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände, insbes. Fortführ. der im Jahre 1900 Begr. ofl. Handelsges. P. Stilz & Sohn, Tübingen. Kapital: M. 6 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien-à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoht It. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 3 Will. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 343 000, Geschäftseinr. 7 268 980, Kassa 164 934, Postscheck 3 985 935, Kunden 5.8 Md., Waren 1.7 Md., Devis. 3 234 200, Beteilig. 500 700 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 85 000, Darlehen 360 000 000, Bank 1.8 Md., Lieferanten 5.9 Md., Akzepte 31 000 000, Gewinn 7 539 668. Sa. M. 8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1079 925, Löhne u. Geh. 20 167 078, Unk. 22 872 178, Steuern 1 316 327, Zs. 9 538 248, Versich. 52 200, Roh-Gewinn 1.5 Md., Abschr. 1289 761, Gewinn 7 539 668. – Kredit: Waren 1.5 Md., Spesen u. Provis. 46 385 475, Er- trags-K. Haus Tübingen 86 325. Sa. M. 1.5 Md. Dividende 1922 23: ? %. Direktion: Fabrikant Reinh. Stilz, Stellv. Ing. Jos. Ludwig Sebastian, Karl Feucht, Ludwig Beysel. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Janda, Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Maria Stilz, geb. Schulze, Ludw. Frank, Sinsheim a. d. E –