Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2655 * Zweck: Beteil. an bestehenden industriell. und Handelsunternehm. sowie die Gründung, der Erwerb und der Betrieb von Unternehm. dieser Art. Kapital: M. 20 Md. in 20 000 Akt. zu M. 1 Nill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Käarl Heimann. Aufsichtsrat: Josef Tillmann, Dr. Hans Wahlen, Robert Wahlen, Köln. ― * 0 0 9 *Köln-England Warenaustausch-Akt.-Ges., Köln, Altengrabengässchen 1. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Apotheker Nicolaus Wischet, öln-Lindenthal; Dr. jur. Paul Feuser, Richard Brunthaler, Rechtsanw. Philipp Lambrich, ans Wasel, Köln. Zweck: Vermittlung des Austausches von Waren aller Art zwischen dem Brückenkopf öln einerseits u. Grossbritannien nebst Kolonien andererseits für fremde Rechn. Kauf- geschäfte für eigene Rechn. sollen nur ausnahmsweise gemacht werden. Beteil. an anderen Unternehm. aller Art ist zulässig. 3 Kapital: M. 500 Milliarden in 500 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu part.. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Willy Ostwald, Köln; Joseph Lux, Essex (England); Färberei- besitzer Gustay Walraff, Köln-Braunsfeld. ―――――― *Hermann Lohn, Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer; Hermann Lohn, Köln-Nippes; Robert Kuth, Pulheim; Emil Levy, Wald (Rheinland); Rudolf Reidel, Köln; Edmund Schmidt, Elberfeld. Herm. Lohn bringt auf den von ihm übern. Teil des Grundkap. die von ihm in Köln unter der Fa. Herm. Lohn betriebene Getreide-, Lebens- u. uttermittel- sowie Tabakwarengrosshandl. mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. 950 000 Aktien zum Nennbetrage von M. 950 Mill. Zweck: Import u. Grosshandel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie Verwandter Artikel u. Tabakwaren, insbes. die Fortführ. des von Herm. Lohn unter der Fa. „Hermann Lohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: *― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Herm. Lohn. Aufsichtsrat: Edmund Schmidt, Elberfeld; Rudolf Reidel, Rechtsanw. Fritz Kall, Köln. pPanama Import und Export Akt.-Ges., Köln, Steinstr. 1. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 11. 3. 1924. Gründer: Konsul Arthur Müller, Köln; Dr. Otto Eck, Godesberg; Harry Müller, Köln-Lindenthal; Dr. jur. Franzisco Villalaz, Berlin; udwig Freiherr von Rennenberg, Linz a. Rhein. Zweck: Betrieb des Exportgeschäfts, insbesondere des Exports deutscher Waren nach anama und die Pflege sonstiger Handelsgeschäfte und Handelsbeziehungen mit Panama. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 Md. %. Ausserdem ist ein freiwill. R.-F. von G.-M. 10 000 gebildet worden. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Konsul Arthur Müller, Köln; Dr. Otto Eck, Godesberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hheinische Ein- u. Ausfuhr Akt.-Ges., Köln, Hohestr. 38. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 5./10, 1923. Gründer: André Grumbach, Fabrikant Josef * Berg, Diplomkaufm. Eugen Gonet, Rechtsanw. Dr. Richard Lilienfeld, Robert Sasse, Köln; Faul Montgiraud, Paris. AZweck: Ein- v. Ausfuhr von Gegenständen des täglichen Bedarfs, Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 Milliarden in 500 Akt., zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: André Grumbach, Paul Montgiraud. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Berg, Robert Sasse, Rechtsanw. Dr. Richard Lilienfeld, Köln.