Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. . 2657 — Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. M. 1000 = 1 St., zu M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 40. Juni 1923: Aktiva: Debit. 678 104 055, Waren 118 655 948, Kassa 42 803 239 Immobil. 100 000 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 7 050 000, Kredit. 761 694 966 Reingewinn 154 818 276. Sa. M. 939 563 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 564 034 575, Abschr. 32 810 047, Reingewinn 154 818 276. Sa. M. 751 662 899. – Kredit: Rohgewinn M. 751 662 899. 3 Dividenden 1922 23: ? %. Direktion: Ed. Fomm, Aug. Goetz, Julius Lotz, Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Hans von Langen, Koln; Henri Kruthoffer, Rotterdam; Walter Brensing, Köln-Klettenberg. Ulmer-Kahn Akt.-Ges., Köln. Gesründet: 28./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Alfred Ulmer, Köln-Lindenthal; 7 Koln. Gründer Alfred Ulmer u. Gottfried Kahn bringen in die Ges. ein Waren u. Rohstofle im angegebenen Werte von je M. 14 400 Bill. gegen Gewährung von je 144 Akt. an jeden von ihnen. Zweck: Vertrieb, die Veredlung u. Sonderung von Rohstoffen aller Art, insbes. von Altpapier u. Lumpen, mittelbare oder unmittelbare Beteil. an oder Erwerb von Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Bill. %. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Ulmer, Gottfried Kahn. ― 3 Aufsichtsrat: Bankherr Albert Bendix, Rechtsanw. Dr. Cahn 4, Oskar Alexander, Köln. „Wekace“ Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. * in Köln, Teutoburger Str. 20. 7 Gegründet unter der Fa. „Orgohly? Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. 13./6. 1921; eingetr. 19./7. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1922 itst die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehmens abgeändert. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel mit Brennstoffen, Baustoffen, chem.-techn. Bedarfsartikeln, Düngemitteln, Masch., Apparaen u. ähnlich. Gegenständen. Die Ges. kann sich an Unternehmen gleicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. UÜübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 9 900 000 in 1980 Akt. à M. 5000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 347 740, Postscheckguth. 73, Bankguth. 382 570, Mob. 40 000, Debit. 2 972 725, Beteil. 500 000, Waren 11 046 493. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 12 853 458, Gewinn 2 336 143. Sa. M. 15 289 601. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 132 753, Provis. 878 629, Reingewinn 2 336 143 (davon R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 111 807, Abschr. auf Mob. 39 999, Vortrag 2 084 337). Sa. M. 6 347 526. – Kredit: Gewinn auf Waren 6 347 526. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Walter Klein, Fritz Knodt, Heinrich Weiser, Harold Alfred Gottlieb. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Freiherr Jaques v. Wilczeck, Stellv.: Synd. Dr. jur. Kurt ― Franz Mohr, Köln; Leo Nordmann, Berlin; Josef Berndorf, Köln; Reinhold Franke, esthoven. *West-Ost-Handels-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Paul Kretzschmar, Köln; * Miwopn Geyert, Koln; Richard Treitz, Rechtsanw. Friedrich Olivier, Friedrich Mengen, öln-Nippes. Anknüpf. von Geschäftsverbind., insbes. mit ausserdeutschen Ländern, zum Zwecke des Kommissionsgeschäfts in Waren aller Art. . Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 1 Nilliarde %. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. – Direktion: Friedrich Mengen, Richard Treitz. Aufsichtsrat: Paul Kretzschmar, Wilhelm Goyert, Rechtsanw. Friedrich Olivier, Köln. *West-Rhein Handels-Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 12/14. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer: Adolf Rosellen sen., Koln; Bank- Jakob Rosellen jr., Koln-Lindenthal; Gerhard Francis Rayner, Koln; Bernhard Wortmann sen., Wilhelm Heimbach, Koln-Deutz. Hendbuch der Deutschen Aktien-Gesellscuaften 1923/1921. II. 167 * = 1 * „ Gottfried Kahn, Bankherr Albert Bendix, Oskar Alexander, Rechtsanw. Dr. Adolf Cahn 45, Kapital: M. 10 Mill. in 100 Aktien à M. 1000 u. 1980 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 100 000, = 03 = ――――