Wuthenau, Rittergutsbes. Anton Alfred Porak, Waldau, O.-L. –Passiva:A.-K. 282 000, R.-F. 28 200, besond. R.-F. 10 000, Div.-Ergänz.-K. 30000, Delkr. 103385, gewinn 3 610 403 (davon; Div. 112 800, Tant. an Vorst. u. Aufs.-Rat 600 000, Bonus 1 579 200, Barth, Saarbrücken; Dir. Paul Mehlhorn, Dir. Wilelm Paul, Lahr; Internat. Treuhand-A.-G., den Gründern zu 135 %. aauf Anlage u. alte Aussenstände M. 141 555, die durch die 1900/1901 vorgenommene Reserves: 3 Aktionären gedeckt. Der aus 1909/10 herübergenommene Verlust von M. 39 837 stieg 1910/11 1918/19 auf M. 381 890 u. 1919/20 auf M. 462 395. Sicherheit: Erstes Pfandrecht auf sämtl. Immobil. nebst Zubehör. Zahlst: Ges.-Kasses 2660 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 8 berg; Hub. Hillenbrink, Kohlscheid; Aug, Hirtz, Jos. Capellmann, Würselen; Lehrer Paul n ... .... ――――― Z ―― ――§‚‚‚ÜÜ — = 3 3..... .. . ――― Geschäftsjahr; =- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Grafe, Insp. Paul Zehler, Waldau, O.-L. Aufsichtsrat: Major a. D. Herbert von Grünenwald, Rittmeist. a. D. Detloff- Hans von Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe- in Kohlscheid. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. 24 Filialen im Wurmrevier. Kapital: M. 282 000 in 1128 Nam.-Akt. à M. 250. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1921 erhöht um M. 211 500. Anleihen: M. 44 925 827. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 171 900, Automob. u. Lastwagen 500 000% Masch. 25 000, elektr. Anlage 25 000, Backofenanl. 5000, Mobil. 5000, Versicher. 400 000, Eisen- bahnanschl. 1, Eff. 134 600, Depos. 17 357 087, Waren 142 502 935, Kassa 2 050 559, Debit. 551 621. Ausfall 100 000, Kaut. 125 000, Anleihen 44 925 827, Kredit. 114 513 888, Gewinn 3 610 403. Sa. M. 163 728 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 209 693, Ab- u. Zuschreib. 536 364, Rein- Vortrag 1 318 403). – Kredit: Vortrag 25 761, Überschuss 150 330 701. Sa. M. 150 356 462. Gewinn 1913/14–1922/23: 40, 20, 20, 20, 20, 20, 40, 40, 16 £w (Bonus)6.6, 40 % £ M. 1400 Bonus. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. H. Schornstein, Aachen; Stellv. Betriebsführer N. Krahe, Kohlscheid; Betriebsführer Joh. Hirtz, Mariadorf; Prok. Ludw. Hillenblink, Kohlscheid; Justizrat Rechtsanw. Albert Dornemann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. R. Hillenblink, Kohlscheid; Stellv. Arzt Dr. Johann Pelzer, Barden- Büttgenbach, Kohlscheid; Rentn. Eugen Bleeser, Aachen. Rohstoff-Akt-Ges. Lahr. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Eugen Ludwig, Architekt Willi * Stuttgart. * Zweck: Belieferung von Industrie u. Handel mit den erforderl. Rohstoffen u. mit den nötigen Gebrauchsartikeln u. Einrichtungsgegenständen sowie die Beteil. an anderen in- u. ausländ. Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital: M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von (Geeschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Architekt August Stuckert. = Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Scheibe, Dir. Arno Ludwig, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr.. Alfred Kahn, Stuttgart; Ober-Ing. Georg Stichs, Mannheim; Dir. Adolf Lages, Stuttgart. * Handels-Akt.-Ges. Landstuhl in Landstuhl, Pfalz. Gegründet: 17./7. 1897 unter der Firma Sickinger Bräu Landstuhl. Bis zu letzterem Tage hatte die Firma den Zusatz „vorm. August Schirber'. Ubernahmepreis M. 1 400 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firmenänderung wie oben lt. G.-V. v. 12./2. 1923. Vorgang der Einstellung des Brauereibetriebes siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Der Vorbesitzer Schirber hat zwecks Tilg. der am 30./9. 1900 mit M. 392 171 ausgewiesenen Unterbilan? seinen Aktienbesitz (M. 720 000) an ein Konsort. abgetreten, wodurch lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1902 eine Sanierung des Unternehmens durch Zus. legung der Aktien herbeigeführt wurdes- Das A.-K. wurde auf die Hälfte reduziert. Verlust des Betriebsj. 1901/1902 einschl. Abschreibz stellung von M. 165 007 gedeckt wurden. Der Verlust aus 1902/1903 M. 57 077 wurde von auf M. 50 518, 1911/12 auf M. 86 217, 1912/13 auf M. 267 338, 1913/14 auf M. 358 098, 1914/15 auf M. 370 260, fiel aber 1916/17 auf M. 360 961, dann wieder gestiegen 1917/18 auf M. 379 921, Anleihe: M. 600 000 in 4 % Öblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000% 200 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2./1 * 1 * = 7 . = 7* ――