Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2667 ― Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 30 932 591, R.-G. 10 489 249. – Kredit: Kom- missions.-Kto. 41 421 840. Sa. M. 41 421 840. Direktion. Kaufmann Fritz von Engelbrechten, Mittelgarschagen. Avfsichtsrat. Fabrikant Rob. Halbach, Mittelgarschagen; Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Elberfeld; Wilhelm von Engelbrechten, Mittelgarschagen. Akt.-Ges. für künstlerische Plastik in Mainz. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Volksvereinsverlag G. m. b. H., München-Gladbach; Bernardus Kessels, Eindhoven (Holland); Frau Maria Diehl, geb. Schwarz, Mainz; Karl Peusens, Saarbrücken; Prokurist Heinr. Reutter, Mainz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb jeglicher Art von künstl. Plastik sowie Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, überhaupt alles, was dem dient. Kapital. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Erhöht lt. G.- F. 18./2. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu M. 1250. Geschäftsjahr. 1./7.–230./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Valentin Joseph, Landmann; Bildhauer Rud. Landmann, Mainz; Carl Peusens. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Wilh. Hohn, München-Gladbach; Bank-Dir. Bernh. Blanke, Essen; Studienassessor Dr. Anton Diehl, Mainz; Fabrikbes. Franz Brandts, München- Gladbach; Otto von Eller, Dalheim (Rheinland), 7 7 ―. 7 — Granum Aktien-Gesellschaft, Mainz, Flachsmarktstr. 15. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: David Stern, Mainz; Heinrich Ludwig gen. Karl Angermair, Mainz; Handelsges. „Ein- u. Ausfuhr-Kontor Hirsch & Co.“, Mainz; Handelsges. Raphael Störger Söhne“, Darmstadt; Handelsges. „Simon Trum', Gau Odernheim; Jakob Störger, Friedberg i. H. Zweck: Handel mit Getreide, Lebensmitteln u. Futtermitteln. Kapital: M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: David Stern, Heinrich Ludwig gen. Karl Angermair. Aufsichtsrat: Sussmann Störger, Darmstadt; Wilhelm Angermair, München; Adam Weckerle, Hugo Weinschenk, Emil Trum, Jakob Störger, Friedberg in Hessen. Handelsgesellschaft Transact-Akt. Ges. in Mainz. Gegründet: 19./2. 1922; eingetragen 28./2. 1922. Sitz der Ges. bis 17./1. 1924 in Wiesbaden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zn beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % — Geschkäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Kloes, Frl. Rosel Frosch, Mainz. * * * 0 * „ 0 Industrie-Vereinigung, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6.9. 1922. Gründer: Apotheker Franz Jos. Hufenüssler, Prof. u. Museumskustos Dr. phil. Friedr. Behn, Traugott Jehle, Adolf Rietschel, Joh. Georg Hlefner, Mainz. = Zweck: Vereinigung bestehender Unternehm. zu Interessengemeinschaften, Gründung von Akt.-Ges., Übernahme u. Verwaltung von Aktien u. die Besorgung aller bankmässigen Geschifte überhaupt mit Ausnahme von Depotgeschäften, solange die Annahme von Depots nicht zulässig ist. Kapital: M. 1 000 000 in 10 Akt zu M. 50 000, 45 zu M. 10 000 u. 50 M. 1000, urspr. war die Stückelung des A.-K. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Rietschel, Mainz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julius Guthmann, Prof. u., Museumskustos Dr. phil. Friedr. Behn, Apotheker Franz Josef Hufenüssler, Mainz. . V ――― — * 8 0 ** * * 7 0 ― Rheinkontor Kolonialwaren-Akt.-Ges., Mainz. 1 Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Moritz Hirsch, Worms; Otto Hirsch, Sigm. Schott, Carl, Paul Schneider, Frankf. a. M.; Fred Bensinger, Chicago. Muweck. Handel mit Kolonialwaren, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, sowie Herstell. u. *V ertrieb