7 „ .....*** ** — Kapital. M. 30 000 000 in 200 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu Hleidelberg; Wilh. Münch, Mannheim. im ―― der ― Eer Ges. m. b. H., Heidelberg, oder deren R 3 2668 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. ― dieser Waren. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehm., welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundstücke erwerben oder pachten sowie Zweigniederlass, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten des In- u. Auslands errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhand. in jeder Rechtsform zu beteil., auch sich mit anderen Geschäften zu fusionieren. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Adam Weckerle, Worms; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Louis Hirsch, Worms; Fritz Hirsch, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berliz- heimer, Frankf. a. M. *Badische Wirtschafts-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt. Justizrat Dr. Andreas Pape, Dr. Kurt Finkenwirth, Dir. Heinrich Rönnecke, Dir. Erich Tgahrt, Generaldir. Richard Schone, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirk. bei Erricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 390 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Brandt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. * Deutsch-Südamerikanische Export- u. Import Akt.-Ges. (Industrie-Konzern), Mannheim. Gegründet. 3./5., 10/10., 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Major a. D. Albrecht Ritter, Heidelberg; Graf Othmar von u. zu Bodman, auf Schloss Bodman am See: Fabrikant Fritz Norheimer, Dir. Adolf Rauhof, Architekt Otto Probeck, Ludwigshafen a. Rh. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Südamerika u. anderen Ländern mit Handelswaren aller Art auf eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Die Ges. gründete 1923 als Unterabt. die Fa. Baum & Co., G. m. b. H. Kapital. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 3000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 27 700 000 in 27 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: Mai/April). Gen.-Vers.: Im 1. ―――― Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Warenford. 130 160 783, Bankguth. 82 770 816, Reichs- bankguth. 119 524, Fostscheckguth. 35 627, Waren 20 268 212, Kassa 4 702 743, Geschäftseinr. 1. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 6 140 000, Sonderrückl. 46 203 761, Kredit. 112 722 636, Reingewinn 41 991 309. Sa. M. 238 057 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 57 779 162, Abschr. 1 912 632, Reingewinn 41 991 309 (davon Deleredere-k. F. 10 000 000, Seetransport- Versich.-F. 10 000 000, Div. 16 500 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Angest. 2 500 000, Vortrag 2 991 309). – Kredit: Bruttogewinn an Waren 100 846 449, Provis. 836 654. Sa. M. 101 683 104. Dividende 1922/23: 70 Gold-Pfg. Direktion: Dir. Hubert Baum, Mannheim, Obering. Hugo Zentgraf, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Probeck, Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Carl Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Dir. Emil Böhme, Heidelberg; Ing. Josef Tesseraux, Dir. Wilh. Buddensick, Bank-Dir. David Kuhn, Mannheim; Dir. Carlos Franke, Buenos- Gen.-Dir. L. Riedlinger, Rio de Janeiro. 3 Süddeutsche Haus- u. Mö bbelbau-Kredit- Akt. Ges. mit Rückdeckung auf Todesfall, Mannheim. Gegründet. 4/8., 13./11. 1922; eingetr. 11./1. 1922. Gründer: Karl Wilhelm Edelmayer, Dir. Eug. Scheding, Dir. Heinr. Elechen, Bücherrevisor Wilh. Ruf, Dir. Julius Falkenberg,; Zweck. Erbauung von Häusern u. Herstell. von Möbeln u. sonst. Einriehtungsgegenst- 3