4 * Agrumaria, Ein- u. Ausführhandels-Akt-Ges. (für land- 3 0 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsu auf den Todesfall. Kapital. M. 3 000 000 in 200 Aktien Serie A u. 2800 Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1 8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Julius Falkenberg, Heidelberg. Aufsichtsrat. Prof. Otto Albecker, Mannheim; Fabrikdir. Heinr. Blechen, Heidelberg; Reg.-Oberinspektor Ernst Cappenberg, Karlsruhe; Gen.-Dir. Karl Wilh. Edelmayer, Heidel- berg; Bankier Eduard Feuchtwanger, Berlin; Oberamtm. Hans Fuchs, Mannheim; Stadtrat Dr. Aug. Kercher, Frankfurt a. M., Fabrikant Jakob Kornmann, Landau; Reg.-Assessor Jul. La Fontaine, Mannheim; Hauptlehrer Eugen Maier, Rastatt; Bücherrevisor Wilh. Ruf, Dir. Eug. Scheding, Rechtanw. Friedr. Aug. Schmidt, Universitätsprof. Dr. Karl Bopp, Heidelberg. *Gebr. Löwenstein Akt.-Ges., Mechernich. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Kommanditges. Gebr. Löwenstein in Köln; Frau Moses Löwenstein, Selma geb. Sommer, Commern; Gottfried Löwenstein, Frau Julie Löwenstein, geb. Kaufmann, Köln; Leo Louis, Gemünd. Zweck: Verarbeitung von Rohprodukten in eigenen u. fremden Betrieben. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Moses Löwenstein, Commern; Gottfried Löwenstein, Köln. Aufsichtsrat: Leo Louis, Gemünd; Louis Gradmann, Köln; Rechtsanw. Dr Fritz * Brockhues, Köln. *Ago Handels-Akt.-Ges., Mosbach. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 20./11. Ates Gründer: Artur Scharrenberg, Mosbach; Marie Luise Gräber, Dr. Gustav Gräber, Berlin; Albert Buck, Frankfurt a. M.; Dr. Ernst Happe, Köln. Zweck: Handel mit Waren aller Art. myereine. 2669 folger sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Liefer. erfolgt im Wege der Rückdeck. Kapital: M. 10 Billionen in 20 Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu M. 100 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach St.-Recht. Direktion: Jakob Humbert (aus d. A.-R. del.). Biesental. wirtschaftliche Erzeugnisse), München, Residenzstr. 1617 Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Architekt Wilhelm Feilbach, Rheinische Industrie- & Handels-A.-G., Bankkommandite Füllgraff, Wich & Co., Referendar Dr. Ernst Wachtel, Obering. Adolf Udet, München. * Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Bodenerzeugnissen von u. nach Griechenland, insoweit auch an and, Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zus. hang stehen, in jeder zulässigen FVorm zu beteiligen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― Direktion: Rechtsanw. Georg Durutti, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prof. Dr. jur. et Dr. oec. publ. Ernst Goldschmidt, Gouverneur u. Gen.-Leutn. z. D. Richard Herhudt von Rohden, Architekt Ludwig Deiglmayr, München. *Badona Bayerische Donauhandels-Akt.-Ges., München. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Kgl. Kammerherr Alfone Freiherr Voith von Voithenberg, Privatgefehrter Dr. Hugo Hütz, Assessor Ernst Biebinger, Chemiker Adolf Hackl, München. 3 Zweck: Gresshandel mit dem Ausland, insbes. mit den Donauländern, sowohl in der FVorm des Eigenhandels, wie auch in der des Kommissions- u. Agenturengeschäfts, ferner Transithandel u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen. Kapital: M. 1 060 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Jakob Humbert, Frau Dr. Erna Humbert, Mosbach; Max Schönwandt, hierzu nicht Grosshandelserlaubnis erforderlich ist. Die Ges. ist jedoch berechtigt, sich ―