2670 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Kunstmühlbes. Alfred Thaler, Ichenhausen; Volkswirtschaftler Dr. Josef Steinacker, Wilhelm Hackl, München. Aufsichtsrat: Notar a. D. Hans Demeter, München; Kommorant Karl Rady, Solln; Karl Sauter, Ichenhausen; Major a. D. Baldur Hoffmann, Ulm; Landwirt u. Molkereibes. Otto Zeiner, Jettingen; Kaufm. Karl Repp, München. =– 3 * 2 ― „Balkan- Export und Import Handels Akt.-Ges., München, Winzererstrasse. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Geschäftsführer Edmund Fürholzer, Dir. Dr. Franz Rauch, Hans Englschalk, Dir. Dr. Otto Winhold, Dipl.-Landwirt Josef Jehle, München. Zweck: Import von Getreide, Kolonialwaren u. Landesprodukten aller Art sowie Export von Industrieartikeln, insbes. von Masch, nach den Balkanstaaten. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobilien 80.9. Md., Verlust 1622 Bill. – Passiva: A.-K. 275 Md., Kontokorrent-K. 1622 Bill. Sa. M. 1622 Bill. Dividendde 1923: 0 %. Direktion: Kaufm. Georg Ludwig Englschalk. Aufsichtsrat: Graf Vitzthum v. Eekstädt, Oberstdorf; Dir. Dr. Horstmann, Oberst Erich v. Bischoffshausen, Prof. Dr. Leo v. Schdanoff, Okonomierat Gustav Kuchler, Kaufm. Theo Lattig, Dir. Dr. Franz Rauch, München; Rechtsanw. Dr. Alois Schellhorn, Rottweil; Fabrikant Karl Huber, Pforzheim. 7 / Balkanexport-Kredit-Akt.-Ges., München, Neuhauser Str. 14. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Jildis, Ges. für Handel u. Industrie im Orient m. b. H., München; Karl Graf Waldbott von Bassenheim, Dir. Dr. Julius Kaim, Chemiker Dr. Frita Reinhold, München; Hauptmann a. D. Hans Dietlof von Arnim. Solln. Zweck: Finanzier. von Handelsgeschäften, insbes. der ausländ. Handelsgeschäfte der dem Balkankonzern angehörenden Körperschaften, ferner der Import u. Export von Landes- Produkten u. Industrieerzeugnissen jeder Art, insbes. aus und nach den Balkanländern, für eigene u. fremde Rechn. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Stephan Werder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Gerner, Oberst a. D. Erich von Bischoffshausen, Zoologe Guntram Freiherr von Rummel, München. *Bayerische Aussenhandels-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 15. ― Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fürst Karl Philipp von Wrede, Fürstin Anna von Wrede, geb. Prinzessin Lobkowitz, Ellingen; Robert Prinz u. Herzog von Arenberg, Pesch (Rheinland); Rittmeister a. D. Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, General- leutnant a. D. Edwin von Rauscher auf Weeg, Major a. D. Haus Karl von Zwehl, Gross- kaufmann Komm.-Rat Leopold (ierstle, München; Fabrikbes. Karl Feller, Freising; Fabrikbes. Max Spaett, Waldmünchen; Buchdruckereibes. Josef Karl Huber, Diessen a. Ammersee:; Dir. Dr. Walter Jahn, Fabrikbes. Hans Bäumler, München; Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Rechtsanwalt, München. Die Bayerische Aussenhandels-Akt.-Ges. m. b. HI. München, ver- treten durch ihren einzigen Geschäftsführer Dir. Dr. Walter Jahn, München, verkauft an die Akt.-Ges. u. die Akt.-Ges. übernimmt das von der Bayerischen Aussenhandelsges. m. b. I. in München betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte, die Firma mit oder ohne Zusatz fortzufühen gegen eine bar zu zahlende Vergütung von M. 20 000 000, welche von der Akt.-Ges. nach Ablauf des Sperrjahres für die heute in Liquidation getretene Verkäuferin ohne Zs. u. ohne Sicherheitsleistung bar zu zahlen sind. *― Zweck: Fortführ. des bisher von der Ges. Bayerische Aussenhandels-Ges. m. b. H. in München betriebenen Geschäfts, insbesondere der Handel mit Rohwolle u. Wollwaren, die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Waren sowie überhaupt der Handel mit Waren aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. Walter Jahn. , Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat u. Notar a. D. Philipp Grimm, München; Fabrikbess- Max Spaeth, Waldmünden; Komm.-Rat Leopold Gerstle, Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, Fabrikant Hans Bäumler, München.