Randelsgesellschaften Warenhluser, Konsumvereine, 3 Eyxport- und Import. Interessengemeinschaft Akt. Ges. in München, Schillerstr. 20. * Gegründet: 11./. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Fa. bis Jan. 1924: Bergbach Verlag, AkfG 3 Gründer: Verleger Dr. Hermann Leicht, Münchner Bank G. m. b. H. & Co., Kommanditges., Fabrikant Karl Hausner, Kunstmaler llhas Manias, Verleger Hanns Obernetter, München. Muyeck: Export u. Import sowie IIandel mit u. Fabrikation von Waren jeder Art, Ver- mittzung von Handelsauskünften zwischen inländ. u. ausländ. Firmen, Finanzierungen, Patent- verw ertung, Lizenzvermittl., Immobilienvermittl. nach dem Auslande, Vermittl. u. Gewähr. von Rechtsschutz u. Rechtshilfe. Kapital: M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Füllen. Direktion: Dr. F. Bejeau, R. Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Leicht, Karl Hausner, Jul. Meng München. HI. & J. Gutmann, Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 31. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922, Gründer: Heinr. Gutmann, Jul. G rnst Gutmann, Salo Bachmann, Bernh. Neuburger, Handelsges. H. & J. Gutmann, München. QZweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze in München betriebenen Enternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte, die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Intere: sengemeinschaftsverträgen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, Übern- von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Grosshändler Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann, Bernh. Neuburger, München. Aufsichtsrat. Privatier Jakob Gutmann, München; „ D7 „ Gutmann, Jena; Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. 3 Handels Akt.-Ges. J. Springer & Cie., Män k a 12. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Legationsrat Karl von Er hausen, Schloss Crangen (Pommern); Rittergutsbes. Hans Wilke Freih. von Bodenhausen- egener, Degenershausen; Jos. Springer, London; Dir. Hans Herbst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München. Zweck. Abwicklung von Handelsgeschäften aller Art, sowohl im Inlande wie auch im Aislande, insbes. engerer Geschäftsverkehr mit der Fa. J. Springer Limited, London. Zweig- niederlassung in Berlin. Kapital. G.-M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 wurde das A.-K. von 1 Mill. Papiermark um- gestellt auf G.-M. 5000 u. durch Ausgabe von 450 Akt. zu G.-M. 100 um G.-M. 45 000 erhöht. * „* ―― Der Abschluss für 30./9. 1923 ergab G.-M. 8511 Reingewinn, wovon G.-M. 3009 auf Eigen- 4 Apital-Konto auf die G.-M.-Eröffnungsbilanz überschrieben wurden. (Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Gooldmark-Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Mobil. 360, Kassa 71, Debit. 523 505. Passiva: Kapital 0,02, Kredit. 515 424, Gewinn 8511. Sa. M. 523 936. Gewinn- u. Veriust. Konto: Debet: Unkosten München u. Berlin 787, Spesen 6301, eingewinn 8511. Sa. 16 15 600. – Kredit: Gewinn a. Provision M. 15 600. ― Dividende 1922/23: 0 %. 3 Direktion. Franz Freiherr von Pfetten, München. Aufsichtsrat. Legationsrat Karl von Riepenhausen, Schloss G. Josef Springer, Iondon; Dir. Hans Herbst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München. % 7 Hespoha A. G. für finanzielle Beteiligungen, München. „ Gegründet. 19, 9. ** /12. 1922 zeingetr. 23. (1. 1923. Sitz bis 4. 9. 1923 Glauchau. Gründer: Ir ma Sponholz & 0o. vorm. H. Herz, Komm.-Ges., Hans Sponholz, Paul Hamel, Max Herz. Berlin; Emil Ziegler, Charlottenburg. Sitz bis 13./8. 1923 in Berlin C., Jerusalemerstr. 25. Zweck. Die finanzielle Beteiligung an gewerblichen u. Handelsunternehm. jeder Art, Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 1800 St Akt. u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. 11. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeb. 5600 St.-Akt. zu Md. %, 2000 St.-Akt. zu pari. – Die bisher. 600 Vorz. Akt. sind in St. Akt. umgewandelt. Handbuch der Deutschen, Aktien-Gesellschaften 1923/1924 II. 168 = 3