übern. von den Gründern zu 100 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank usw. 5 612 173, Debit. 130 400, Waren- „... . „* „ „.. ― = = * * *― *― Handelsgesellechaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 25798 0 7 * .― * Kapttal: M. 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, vorräte 11 244 491. Mobil. 307 000, Immobil. 800 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Hyp. 925 000, Kredit. 4 424 050, Reingewinn 10 435 014. Sa. M. 18 094 064. Dividende 1922: 7 %. Direktion: August Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Bolich, Reg.-Baurat Aug. Metzger, Bechtsanwalt Lud- VPig Kessler, Offenbach a. M. *wWelthandel Akt.-Ges., ohligs. * Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Dir. Jean Bisted, Dir. Wilhelm Hesse. Alfred Niemann, Dir. Franz Schmitz, Fabrikant Emil Stiehl, Köln. Zweigniederl. in Koln. = ― Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikauten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. * Kapital: G.-M. 6000 in 60 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Franz Schmitz, Köln; Alfred Niemann, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Emil Stiehl, Jean Bisted, Wilhelm Hesse, Dir. Jean Fenners, Köln. – ―――― * 0 = 3 27*― *Westdeutsche Getreide-Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Karl Löhmer, Willi Schweitzer, Ohligs; Franz Kracht, Ueltzen (Hannover); Emil Stamm, Alfred Bierhoff, Ohligs; Karl Boöttcher, Köln; Dir. Wilhelm Vermöhlen, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elborfeld. Zweigniederl. in Neuruppin. ― * 3 R Zweck: Grosshandel in Getreide-, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie Aus- u. infuhr. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Schweitzer, Ohligs. Aufsichtsrat: Emil Stamm, Karl Löhmer, Ohligs; Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Landwirtschaftliche Zentral- genossenschaft, e. G. m. b. H., Oldenburgische Landwirtschaftsbank, e. G. m. b. H., Olden- burg; Gemeindevorst. Richard Ulbers, Havendorfersande; Julius Mäckel, Dinklage; Landwirt Gerhard Timmermann, Borgstede. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, die Beschaff. landwirtsch. Gebrauchsgegenstände und Einricht. sowie der Ankauf, die Verarbeit., Lager. und Verwort. landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vermittl. und Finanzier. des landwirtschaftl. genossenschaftl. Warengeschäfts im Oldenburger Lande. Kapital: M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 5000, 400 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. 0 Direktion: Dir. Wilhelm Haye, Dir. Frerich Koch. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Propping, Oldenburg; Gustay Schimmelpfennig, Varel; Gutsbes. Eduard von Fricken, Haus Bornhoff bei Langförden; Gemeindevorst. Henken, Westerstede; Landwirt Garlich Harbers, Woppenkamp bei Bockhorn; Landwirt Ernst Addicks, Aussendeich bei Brake; Landwirt Friedrich von Essen, Rastede. Deutsche Handels-Aktiengesellschaft, Paderborn. Gegründet: 13./6., 10./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Franz fletcher, Therese Fletcher geb. Bunse, Simon Werz, Bad Lippspringe; Klara Werner, Paderborn; Hansahaus Fletcher & Co. G. m. b. H., Paderborn, vertreten durch ihren alleinigen Geschäftsführer Simon Werz zu Bad Lippspringe, Wilhelm Brinkmann G. m. b. H., Paderborn, vertreten durch ihren Geschäftsführer Simon Werz, Bad Lippspringe. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Verkauf von Industrie- erzeugnissen u. Maschinen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmen mittelbar und unmittelbar beteil., andere Unternehm. erwerben, neue gründen oder Interessengemein- cchaften oder sonst. Verträge mit solchen abschliessen. ―