„ ― 3 3 7 ――――― 3... ―― .. ――――――― „ 3.....***ÜÜÜ. .... ― ‚―――. „.. 2682 Ha udelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1 * Geschäftsjahr: ?Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Adam Gilfert, Richard Okrent, Paul Köhler. Aufsichtsrat: Franz Kraatz, Parchim; Otto Busse, Neubrandenburg; Johannes Schröder, Rostock; Willi Stellbring, Parchim; Friedrich Warncke, Schwerin; Otto Ziems. Wismar; Adolf Lindenberg, Waren; Friedrich Schwarz, Zippendorf. *Rotenburger Industrie-Akt.-Ges., Rotenburg in Hannover, 7 Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Apothekenbes. Alexander Polemann, Rentner Friedrich Eggers, Karl Rabe, Fabrikdir. Felix Wolf, Expedient Albert Keyser, Rotenburg i. Hann. Zweck:Erwerb von und die Beteiligung an industr. Unternehmungen, ferner der Be- trieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 Milliarden in 60 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Fabrikbes. Karl Eggers. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Wilhelm Holthoft, Rechtsanw. Staats Müller, Friedrich Reineke, Bremen. * Continentale Commerz Akt.-Ges. 3 Société Continentale de Commerce, Sociéete Anonyme in Saarbrücken. Gegründet: 15./11. 1920: eingetr. 31./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bis 24./1. 1922: Handelsgesellschaft für Saar- u Rheinland, Akt.-Ges. Société commerciale de la Sarre et des Pays Rhénans, société anonyme). Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art für eigene u. . fremde Rechnung, die Beteilig. an anderen Unternehm. u. die Übernahme von Vertretungen-. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Nr. 1–100 sind Vorz.-Aktien, die Nr. 100– 1000 einfache Aktien. 3 Jede Vorz.-Aktie gewährt 8 Stimmen, jede einfache Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Siehe bei Kñüpßp Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. . Direktion: Hubertus Fuchs, Ludwig Werntz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Paira, Stellv. Rechtsanw. Siegfr. Wertheimer, Bank- Prokur. Karl Pfeiffer, Bankprokur. Leo Schueller, Karl Gerner, Saarbrücken. — Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer: Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tiet:, Köln a. Rh.; Architekt Karl Burgemeister, Heinrich Lampert, Architekt Gustay Schmoll, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln a. Rh. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung- Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Zweigniederlass. in Sulzbach. Kapital: Frs. 3 000 000 in Akt. à Frs. 500 u. Frs. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 150 000 7 % Nam.-Akt. à M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht 9 um M. 12 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. A M. 200, übern. von einem Konsort. (G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken) zu 260 % u. d, Aktion. zu 275 % i. Verh. 2;1 angeboten. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher. A.-K. von M. 30 000 000 in Frs. 3 Mill. französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Akt. à M. 1000 1 Aktie à Frs. 500 u. auf 1 Aktie à M. 1000 1 Aktie à Frs, 100 entfiel. Genussscheine: 5000 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mark-Schlussbilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Immobil. 1.1 Md., Masch. u. Geschäfts- Inv. 127 203 688, Waren 3.9 Md., Kassa u. Bankguth. 1.7 Md., Debit. 9 148 864. – Passiva: A.-K. 30 000 000, (Genussscheine 5000 Stück), R.-F. 15 492 584, Sonderrückl. 500 000, Personal?- unterstütz.-F. 300 000, Talonsteuerrückl. 100 000, Hyp. 5 950 258, Steuerrückl. 852 968 550 Rückstell. für Abschr. 70 796 987, Kredit 3 Md., Gewinn 2.9 Md. Sa. M. 7 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4.5 Md., Abschr. 70 796 987 (davon Rückl. zur .. 2.9 Md.), Gewinn 2.9 Md. – Kredit: Vortrag 250 629, Waren 7.5 Md. Sa- .7.5 Md ― Franken-Eröffnungsbilanz am 1. Juni 1923: Aktiva: Immobil 4 128 000, Masch. u. Geschäftsinv. 802 000, Waren 1 621 929, Kassa u. Bankguth. 329 474, Debit. 1678. – Passiva?; A.-K. 3 000 000, (Genussscheine 5000 Stück. R.-F. 600 000, Sonderrückl. 500 000, Persona-k unterstütz.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 26 500, Hyp. 300 002, Steuerrückl. 204 640, Rückstelt für Abschr. 280 408, Kredit. 1 524 870, Gewinn 396 660. Sa. Frs. 6 883 081. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 4 000 000, Masch. u. Geschäftsinv. 724 000, Waren 1 806 408, Kassa u. Bankguth. 298 922, Debit. 2884. – Passiva: A.-K. 3 000 000, * * 4 7 77 –