....................QQQQQQQQQQQ . ...GGXQ............ ..................XX........... aa ..... 000000......... S.... * ――― G.-V.-B. v. 15./12. 1923 in Frs, wie oben umgestellt. =– pPassiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 011 087. Sa. Frs. 1 541 087. betrieb. Handelsgeschäft Piper & Sachtler mit dem Firmenrecht ein (Aktiven M. 514 673 526, Passiven M. 418 673 526). Demgemäss verbleiben 96 Mill. M. Als Entgelt für die Sacheinlage Gründern zu pari. Günter Baars, Stettin. des A.-R. diesen Zweck fördernden oder ihm verwandt. Handelsgesch. u. Gewerbe. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 % , 5 % Zs. seit 8 22./0% .... 8 .... o.l. ― ―― 20 5 ―§― * 8‚§... 2684 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, ―― anderer Waren, sonderlich zum Tausch gegen Lebensmittel; Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. „Verkaufsges. m. b. H. der Teigwarenfabrik Salmünster- betrieb. Geschäfts Kapital: M. 120 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 3000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Bach, Soden bei Salmünster; Heinr. Wittich, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Kreisbaumeister Fritz Schutt, §Ü Fritz Moog, Wiesbaden; Ferd. Hammel, Fulda. Saag AE in t. Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeügnisseh sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: Frs. 500 000 in Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. Franken-Eröffuungs-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Anlage 1 472 507, Debit. 68 580, Dividenden 1919/20–1921/22: 2 % (Gewinn 1919/20–1921/22: M. 86 900, 67 227, 121 260% Direktion: Dir. R. Eigenbrodt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Albert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Ber assess0f *piper & Sachtler Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Kurt Sachtler, Frau Charlotte Sachtler, geb. Reimer, Hamburg; Herm. Sasse, Robert Glaeser, Rechtsanw. Georg Leo, Stettin. Von ihnen bringt Kurt Sachtler in die Ges. sein zu Stettin – erhält Kurt Sachtler 96 000 Stück Akt., darunter die 25 000 Vorz.-Akt. zum Nennwerte. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Kolonialwaren sowie die Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Piper & Sachtler zu Stettin betriebenen Geschäfts. „Kapital: M. 100 Mill. in 25 000 Vorz.-Akt., 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Y ers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz. Akt. 30 St. Direktion: Kurt Sachtler. * Aufsichtsrat: Charlotte Sachtler, geb. R 30 Dr. Walther Broch, Stettiner Handels-Akt. in Stettin. Gegründet. 22./9. 1922, eingetr. 27. 11. 1922 Gründer: Wagner-Handels- Akt.-Ges., püsse dorf; Fabrikbes. Fritz Wagner, Mettmann; Diedr. Nagel, Reval; Ludwig Knabe, Dir. Fried Tascheit, Stettin. Zweck. Betrieb von Warenhandels- u. Agenturgesch. sowie aller nach dem Ermessga diesem Rahmen ist auch die Beteil. an and. Unternehm. gestattet. Kapital. M. 250 Mill. in 31 000 Akt. zu M. 1000 u. 21 900 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 20./I* 1922. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 31. 8. 1923 um M. 225 Mill. in 25 000 St.-Akt, zu M. 1000 8 „ ― u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 130 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 st. Direktion. Ludwig Knabe, Dr. Wilh. Supf, Stettin; Dir. Rich. Otto Spennemann, Hel- singfors; Dir. Diedrich Nagel, Reval. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Georg Stettin; Dir. Friedr. Tascheit, Fritz reoklen * hhrtin acoby Pommersche Akt.-Ges. für fesdbvüd . Stolp. 3 Gerründet: 24.6. 1923; eingetr. 19,/9. 1923. Gründer; Martin Jacoby, Stolp; % Berlin; Frau Küäte Jacoby, Bernhard Wohlgemuth, Verwaltungsinspektor a 3 Nickel, Stolp.