― ――― 7 ― = — * 3 7 * ―7 ―――――――― 7 e ― 4=― * * = * 7 Hande'sgesellschaften, Warenhäuser Konsumvereine. = „ 7 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. 3 Direktion: Oskar Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Wolf, Schneidermeister Rudolf Schleicher, Dir. Hermann Brönnle, Schlossermeister Paul Rössler, Malermeister Otto Henninger, Tapeziermeister Theodor Fischer, Rechtsrat Dr. Felix Gerhardt, Stuttgart; Stadtrat Georg Maier, Syndikus Josef Nachbauer, Ulm; Landtagsabg. Otto Henne, Tübingen; Syndikus Hermann Eberhardt, Reutlingen; Stadtrat Friedrich Schurr, Syndikus Dr. Karl Frey, Heilbronn; Dir. Franz Josef Sonnen, Karlsruhe; Bankdir. Otto Lieb, Flaschnerehrenobermeister Otto Vötter, Stuttgart. 2 * 4 * Landwirtschaftliche Verwertungs-Akt.-Ges. Stuttgart, Militärstr. 42 b. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Julius Roller, Ravens- burg; Hofbaurat Eugen Worner, Architekt Richard Gebhard, Stuttgart; Bankkaufm. Albert Roller, Reutlingen; Not.-Prakt. Eugen Berger, Stuttgart. Zuweck: Grosshandel mit Futtermitteln, mit Landesprodukten u. Düngemitteln sowie UÜbernahme von Handelsvertretungen u. Bauberatung für landwirtschaftl. Anlagen. * Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 8 Mill. % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gutsbes. Julius Roller, Ravensburg. * Aufsichtsrat: Eugen Worner, Stuttgart; Grosskaufm. Karl Kem pf, Reutlingen; öff. Notat Wilhelm Haäfele, Stuttgart. Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher W erte in Stuttgart, Friedrichstr. 56. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Mechaniker u. Landwirt Herm.- Hahn, Christine Faig, geb. Hahn, Witwe des Chr. Faig, gew. Gastwirts in Jerusalem; Hugo Bäuerle, Karl Hubl, Richard Ahlborn, Schuhmachermstr. Friedrich Straub, Gerhard Bäuerle, Stuttgart. * Zweck: Betrieb, Erwerb., Verwert. u. Finanzierung von wirtschaftl. Geschäften u.- Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1 050 000, Debit. 52 000. – Passiva:- an A.-K. 300 000, Darlehen 653 000, Hyp. 149 000. Sa. M. 1 102 000. ―― Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gerhard Bäuerle. Aufsichtsrat: Hans Bäuerle, Kinzenbach; Herm. Hahn, Chr. Faig, Stuttgart. „Orient' Internationale Warenaustausch-Akt.-Ges. in Stuttgart, Augustenstr. 34. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Wilhelm Schneider, Syndikus Dr. jur. Karl Hildenbrand, Belgrad; Rentamtmann Wilhelm Gäckle, Esslingen; Dipl.-Ing- Ernst Koch, Stuttgart; Theodor Gäckle, Esslingen. Zweck: Handel mit Waren aller Art von u. nach dem nahen u. fernen Orient. Kapital: M. 50 Mill. in 100 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000– 1 St. Direktion: Wilhelm Schneider. = Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Karl Hildenbrand, Belgrad; Wilh. Gäckle, Esslingen; Dipl.-Ing. Ernst Koch, Stuttgart. 7 *= * * ( 7 – ― * „Stuwa- Warengrosshandels-Akt.Ges., Stuttgart, Neckarstr. 117. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Willy Dietze, Rob. Frantz, Karb Karrer, Otto Grimm, Stuttgart. Zweck: Grosshandel mit Waren aller Art, soweit er gesetzlich erlaubt ist, sowie Über- nahme von Warenvertretungen. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 2000 zu M. 100 000 Lit. B, 240 zu M. 1 Mill. Lit. C, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Lit. D, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 79 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Robert Frantz, Karl Karrer, Otto Grimm. 1 Aufsichtsrat: Baurat a. D. Paul Zeininger, Fabrikant Wilhelm Kindler, Fabrikant Pau Kindler, Böblingen. *