― 7 – — 5 * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2687 Süddeutsche Rohstoff-Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 21. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Württ. Rohstoffgesellschaft m. b. H., Dir, Dr. Hermann Schuon, Stuttgart; Bankier Karl Reumont, Metz; Staatsrat Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Dir. Karl Kappler, Julius Chenaux-Revond, Stuttgart. MJyeck: Beschaffung von Rohstoffen u. Halbfabrikaten für Industrie u. Handwerk, Betrieb anderer Handelsgeschäfte jeder Art für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. — an anderen Unternehmungen. 7 Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Hermann Schuon, Karl Kappler. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr.-Ing. Robert Bosch, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Stuttgart; Generalsekretär Karl Hermann, Berlin; Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Stuttgart; Wiürttembergische Akt.-Ges. für Getreide, Mehl und Futtermittel, Stuttgart, Wilhelmstrasse 1 1. 3 3 Gegründet: 29./8.1923; eingetr. 22.9. 1923. Gründer: Manfred Haber, i. Fa. Haber & Co., Rastatt; Arthur u. Hermann Herzog, i. Fa. Gustayv Herzog, Bruchsal; Lehmann Levi, Stutt- gart; Adolf Simon, i. Fa. J. H. Ettlinger, Bretten. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. der Grosshandel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln. Kapital: M. 250 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. (Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. 9 Direktion: Moritz Wildmann. Aufsichtsrat: Eugen Haber, Rastatt; Emil Simon, Bretten; Julius Herzog, Bruchsal; Biegfried Levi, Stuttgart. Württembergische Grosshandels-Aktiengesellschaft für Getreide und Mühlenerzeugnisse, Stuttgart, Johannesstr. 42. 3 un Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: 37 Interessenten (zumeist Mehl- Aändler). 0 Ewerk: Einkauf u. Verkauf von Getreide u. Mehl sowie sonstigen Mühlenerzeugnissen u. Herstellung von Fertigfabrikaten aus diesen Gegenständen. Der Geschäftsbetrieb dient im erster Linie der Versorgung der Aktionäre mit Mehl u. Mühlenerzeugnissen durch gemein- Lamen Einkauf u. Verteilung auf die Aktionäre. Kapital: M. 250 Mill. in 2500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Fromherz. Aufsichtsrat: August Busch, Adolf Gumbrich, Richard Hohnerlein, Albert Meinhardt,; Bankier Ernst Lichtenberg, Mehlhändler Matthias Schäfer, Mehlhändler Erwin Schlegel, 3 Cannstatt; Mehlhändler Julius Weil, Mehlhändler Eugen Zinser, Stuttgart. 3 ― ― A*―§― * ―― –— 5 ―――= Handelsvereinigung Ostharz A--G. in Konkurs, Thale a. H.. .Am 24./4. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröflnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Gilardon sen. in. Quedlinburg, Anmeldefrist bis 15.5. 1924, erste Gläubigervers. u. allg. Prüfungstermin 3./6. 1924. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer; Kreisausschuss des Kreises uedlinburg-Land, die Blankenburger Eisenbahn-Bedarfs- u. Maschinenfabrik, G. m. b. II., HBlankenburg a. H.; offene Handelsges. Grabow, Ahrendt & Streitberger. Gattersleben; die Kommanditges. Magdeburger Kohlen- und Brikett-Kontor m. b. II. & Co., Magdeburg; die Kommanditges. Luther & Zentis, Quedlinburg; Firma H. F. Kuntze, Aschersleben; off. andelsges. Gustav Kleinau, Thale a. H.; off. Handelsges. Theodor Zimmermanu, Heders- eben; off. Handelsges. Renken & Knigge, Quedlinburg u. 19 andere Interess. (Mühlenbes., Ackermeister etc.). * Zweck: Ankauf u. Wiederverkauf von Lebensmitteln u. Gebrauchsgegenständen aller Art durch möglichst unmittelbare Vermittlung von seiten der Erzeuger u. Hersteller zu billigen Preisen in guter Beschaffenheit mit dem Ziele gemeinnütziger Förderungg Minderbemittelter Volkskreise. = Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.