Schloss Remseck; Landwirt Gottlob Unger, Waiblingen; Schultheiss Karl Ritter, Kleinn 2688 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Kreiswirtschaftsdir, Johannes Bendzulla. Aufsichtsrat: Kreisdeputierter Heinrich Schinkel, Thale a. H.; Emil Ahrendt, Gaterss- leben; Mühlenbes. Curt Schneider, Ditfurt; Paul Daelen, Magdeburg; Alfred Quedlin- burg; Wilhelm Tiliant, Thale a. H. Dexim, Deutsche E und Import- Akt. Ges., Trier. Gegründet. 1./12., 30./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Vinzent Karl Lehnen, B. Charlottenburg: Deutsche Bohrges. m. b. H., Libertas Export- u. Import-Akt. Ges, Gerson Schiess, Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Rohstoffen u. mit ganz- u. halbfertigen Fabrikaten Rohstoff verarbeit. Industr., auch Fabrikation solcher Waren sowie Vornahme u. Finanzier. aller mit diesen Zwecken zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Heinz Lehnen, Trier. Aufsichtsrat. Ing. Josef Mankel, Dr. jur. Robert Leibfried, Eusenig Olivia Bureau, Ing. Lucien Beissel, Brüsselz; Justizrat Herm. Danziger, Berlin. *Loeser & Co., Akt.-Ges., Trier. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 27./12,. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Franz Loeser) * Fabrikbes. Georg Loeser, Trier; Leopold Juda, Darmstadt; Frau Germaine Loeser, geb. Ohnstein, Frau Alice Loeser, geb. Meyer, Trier. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert., insbes. die provisions- weise oder anderweitige Verwert. der der offenen Handels-Ges. unter der Firma H. Loeser & Co. gehörigen Warenbestände. Kapital: M. 100 000 Billionen in 200 Aktien zu M. 500 Billionen, übern. von den 4 Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Franz Loeser, Georg Loeser, Stellv. Ernst Schloss. Aufsichtsrat: Leopold Juda, Darmstadt; Germaine Loeser, Alice Loeser, Trier. Industriebedarf Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Fabrikant Wilhelm Feuerhake Fröndenberg; San.-Rat Dr. Friedrich Middelschulte, Wickede-Asseln; Gutsbes. Fritz Böckel“( mann, Strickherdicke; Bergass. Dr. Franz Becker, Unna; Gen.-Dir. Robert Hösch, Dortmund. Zweck: Handel mit Industriebedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital: M. 500 Mill. in Aktien, übern. von den Grundern. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Eduard Max Hoflfmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Feuerhake, Fröndenberg; San.-Rat Dr. Friedrich Middelschulte, Wickede-Asseln; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergass. Dr-. Franz Becker, Unna; Gen.-Dir. Robert Hösch, Dortmund. — M――, & Nessau a A.-G. in Völpke, Kr. Neuh. Gegründet: 16./10. 1923 eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Dir. Friedrich Wilhelm Boas General a. D. Franz Petz, Halle; E.. Manegold, geb. Rosenberg, Warsleben; Frau Erna Nessau, geb. Roth, Völpke; Syndikus Dr. Walter Deckert, Berlin. Firma bis Anfang 5. Akt.-Ges. Landesprodukten. * Zweck: Handel mit Landesprodukten aller Art u. verwandten Artikeln. Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustay Manegold, Warsleben; Hermann Nessau, Völpke. Aufsichtsrat: Bankvorst. Werner Hilmer „Magdeburg; Justizrat ― Herzfeld, nane, ――― Fritz Fleig, Laadsartschäffliche Ein- u. Y erkaufs-Akt.-Ges. in Walblingen. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Gutsplchter Rienhardt, heppach; Landwirt Karl Off, Gutsbes. Theodor Reichert, Waiblingen; Se 3