―――f―――――― ――― ――― * ―――― –― =―― * ― = * 2690 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Merkur Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Aug. Seel, Zwei- brücken; Carl Kamphausen, Crefeld; Paul Förster, Nürnberg; Friedr. Zander, Wiesbaden; Dr. med. Paul Bouvy, Saarbrücken. Zweck. Im u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, 3 chemisch-technische Produkte, inklusive aller Seifenartikel, Kohlenprodukte, Lebensmittel, Tabakfabrikate, roh u. verarbeitet, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Die Ges. kann andere Firmen aufkaufen, sich beteilig. sowie Fillalen, Nieder- lassungen, Agenturen u. Kontore überall innerhalb u. ausserhalb Deutschlands errichten, Gewährung u. Vermittlung von baren Krediten. Kapital. M. 906 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 3 Mill. in 200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. lofachem beschränktem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben, Weiter erhöht lt. derselben G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 110 %. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 41 Mill. in 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, davon 1500 Akt. zu 110 % u. 2600 Akt. zu 200 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, davon 2500 Akt. zu 300 % u. 7500 Akt. zu 2 500 000 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 755 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu G.-M % pro nom. M. 10 000. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. sind mit 100fachem beschränkt. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 29 202, Bank-K. 315 261, Beteil. 500 000, Waren 885 000, Mobil. 622 725, Masch. 117 000. Gründ.-K. 133 810, Debit. 37 110, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 510 914, Rückl. 50 000, Steuern 20 000, Reingewinn 60 194. Sa. M. 2 641 108. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 350 610, Abschr. u. Rückl. 196 794, Rein- gewinn 60 194. Sa. M. 607 599. – Kredit: Bruttogewinn M. 607 599. Dividende 1922. 7 %. Direktion. R. Hubrich. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Kanter, Komm.-Rat Robert Hinsberg, Rittergutsbes. Paul Kees, Leipzig-Zöbigker; Dr. Hermann Commerell, Wiesbaden. *Mecklenburgische Getreide- u. Handels-Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 17.8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Mecklenburgische Landwirtschaftl. 7 Hlandelsges. m. b. H., Wismar; Rechtsanw. Dr. Heinurich von Brocken, Lübeck; Prokurist Aden Gründern zu pari. wWilh. Buls, Wismar; Hofbes. Johann Joachim Gratopp, Boiensdorf; Rittergutsbes. Heinr. Piel, Wietow. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. and. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 300 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoh. auf M. 600 Mill. durchgeführt. Eintragung steht noch aus. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Julius Löwenthal, Carl Jahncke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Bachmann, Kahlenberg; Rittergutsbes. Strack, Rederank; Rittergutsbes. Thormann, Gross Stieten; Hofbes. Hans Hacker, Züsow; Rittergutspächter Kerstenhann, Rügkamp. *Alexander Gassinger & Co., Akt.-Ges., Witten. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Wilh. Cornelius, Amsterdam; Fabrikant Paul Becker, Menden; Alex. Gassinger, Witten; Ludw. Eicker, Bochum; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf. Zweck: Handel in Waren aller Art im In- u. Ausland. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von – Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Alex. Gassinger, Witten; Wilh. Hoppe, Hagen. Aufsichtsrat: Wilh. Cornelius, Amsterdam; Paul Becker, Menden; Ludw. Eicker, Bochum Huttendir. Fritz Tegtmeyer, Siegen; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Ewald Schun, Düsseldorf.