* ―§―― 33..... ―― 4 =Z(§= 7( 0 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2691 *Kurt Gotthelf Betriebsstoff Akt.-Ges., Zittau. Gegründet: 5./9. 1923; 15./11. 1923. Gründer: Kurt Gotthelf G. m. b. H., Zittau; Trinidad, = Deutsche Oel und Asphalt Akt.-Ges., Dresden; Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H., Debag, Deutsche Betriebsstoff Akt.-Ges., Dresden; Ernst Kreutzberger, Breslau. Die Kurt Gotthelt G. m. b. H. bringt ihr unter dieser Firma in Zittau betriebenes Betriebsstoffunter- „ nehmen mit dem Recht zur Weiterführung der Firma, jedoch unter Ausschluss aller Passiven und mit Aktiven in Höhe von M. 50 000 000 in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewührt dafür der Firma Kurt Gotthelf G. m. b. H. 50 000 Akt. zum Nennbetrag von M. 1000. Zweck: Handel mit Oel und Petroleum, seinen Derivaten und allen bituminösen Pro- dukten, ferner die Verarbeit. und Verwert. aller dieser und einschläg. Produkte, der Handel mit Kraftwagen jeder Art und ihren Bestand-, Ersatz- und Zubehörteilen sowie der Erwerb gleichart. und ähnl. Unternehm. und die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Gotthelf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Ehrke, Ferdinand Ginzel, Zittau; Dir. Wilhelm Jahn, Dir. Lorenz Strobel, Dresden; Ernst Kreutzberger, Breslau. AAllgemeine Saar-Pfälzische Handelsgesellschaft, Akt.Ges. in Zweibrucken. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Adolf Müller, Werkführer Paul Voigt, Werkführer Georg Seewald, Peter Conrad, Eisenbahnhandw. Fritz Mohr, Saarbrücken. Zweck: Handel mit Erzeugn. aller Art. insbes. zwischen Pfalz, Saargebiet u. Frankreich. Kapital: M. 10 Md. in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― Direktion: Peter Adam. ― Aufsichtsrat: Ing. Karl Wommer, Saarbrücken; Karl Adam, Kirn a. N.; Hans Schilliggß; Saarbrücken. =― Zwickauer Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Liquid. ―* in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25./9. 1910 Schedewitzer Consum-Verein, dann wie oben. Durch G.-V.-B. v. 28./9. 1923 be. schloss die Ges. ihre Auflösung u. trat in Liquidation, um nach Ablauf der einjähr. Liquidz Frist in den Konsumverein für Zwickau u. Umg. übergeleitet zu werden. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u, Wirtschaftsbedürfnissen im grgssen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwiskau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Oberrt planitz, Werdau u. Wildenfels. Umsatz 1913/14–1922/23: M. 3 847 149, 3 411 913, 3 838 766, 4 124 262, 4 726 979, 6 386 489, 14 861 297, 23 398 585, 54 651 486, 4 794 156 074. = Kapital: M. 1 054 001, urspr. M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten 3 auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Anleihe: M. 187 800 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Noch in Um- lauf Ende Juni 1923 M. 45 600. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. * * Gewinn-Verteilung. Vom Reingewinn 5 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 759 000 000, Bäckereibestände 147 512 936, Briketts, Bäckerei 2 883 350, Futtervorräte 1 615 000, Kraftwagenbetriebsstoffe 1 346 000, * Feuerungsmat. 915 750, Inventar 1, Bäckerei-Inventar 1, Bäckereimasch. 1, Kraftwagen 1, * Fuhrwerk 1, Gleisanl. 1, Licht-u. Kraftanl. 1. Flaschen 1, Grundstücke u. Gebäude 1 783 000, Beteil. 1 6186 864, Wertp. 2 439 420, Telephonanleihe 2000, Bürgschaften 17 500, Bankguth. 296 531 256. Kasga 467 715, Debit. 67 623 840, rückst. Aktieneinzahl. 1556. – Passiva: A.-K. 1 054 000, R.-F. 1 841 484, Teilhaberguth. 65 798, Hyp. 1 347 800, Sparkasse 238 961 061, Darlehen 15 000, Bauanteilsch. 45 600, Bürgschaften 17 500, Genossensch.-Einzahl. 23 600 700, Warenschulden 490 765 341, Mitgliederguthaben 28 204, rückst. Unk. 450 000 000, Reinertrag 76 015 705. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 827 291 327, Licht- u. Kraftanl.- Unterhalt. 7 858 646, Kraftwagen-Unterhalt. 45 968 337, Gleisanl.-Unterhalt. 398 214, Geschirr- 169*