.„......... ―――――§. ―― 3 ―‚―― = * ― ― .— XXX == 3 ―― §]]‚§§ ‚‚‚‚‚‚‚‚Z ― 8§§ ... ―― * . * *** 694 .....*.... Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.; Gewöhnlich im Dez. Stimmrecht; In der G.-V. kann der Vertreter des Unterstützungs-Instituts 100, der Vertreter der städtischen Aktien 40 Stimmen abgeben. Im übrigen haben die Aktionäre für je 10 Aktien 2, die Inhaber von weniger Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 636 651, Inventar 87 035, Bank- guth. 10 806, Verlust 634. – Passiva: A.-K. 375 450, Hypoth. 179 000, ausgeloste, nicht eingereichte Aktien 750, Rückstellung für Ankauf von Aktien 54, Tilgungsdarlehen der Stadt Altona 170 000, Interimskto (noch zu bezahlende Rechnungen) 9873. Sa. M. 735 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltskto 1843, div. Unk. 904, Hauserhalt. 16 525, Zs. 6705, Versich. 6012. – Kredit: Pacht u. Miete 20 778, Zuschuss der Stadt Altona 7200, Erhalt.- u. Ern.-F. 2761, Beleucht. 617, Verlust 634. Sa. M. 31 991. Gewinn-Überschuss: 1913/14–1917/18: M. 0, 922, 900, 0, 0. 0 Vorstand: (9) Vors. Senator Dr. Harbeck, Bank-Dir. Max Bestmann, Rechtsanw. u. Stadt- verordneter Georg Kirchner, Dr. Georg Heymann, Altona. Aufsichtsrat: (3) Vors. Konsul J. N Sommer, Otto Wöhnert, Heinr. Butzbach. Anmerkung: Weitere Mitteilungen ebenso Bilanzen waren seit 1918 nicht zu erlangen. Kurhaus- und Parkhotel-Aktien-Gesellschaft Arendsee in Arendsee (Meckl.) Gegründet: 15./8. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Hotel- und Pensionsbetrieb im Kurhaus und Parkhotel Arendsee nebst den dazugehörigen bzw. den dazu zu erwerbenden Dependenzen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1921 M. 300 000, begeben zu 135 %. Hypotheken: M. 1 000 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück-K. Kurhaus u. Grundstück-K. Park- hotel 966 634, Inventar Kurhaus u. Inventar Parkhotel 610 153, Rostocker Bank 66 729, Deutsche Bank 1339, div. Debit. 7400, Kassa 20 200, Aktivhypoth. 174 000, Auto 52 300, Wagen u. Geschirr 500, Waren 36 800. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 107 264, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 124 322, Gewinn 104 528. Sa. M. 1 936 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 726, Zs. 51 337, Lohn 118 943, Musik- u. Künstlergagen 129 918, Unk. 899 405, Gewinn 104 528. – Kredit: Vortrag 13 441, Hotel u. Restaurant 1 326 664, Mieten u. div. Einnahmen 51 752. Sa. M. 1 391 857. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919/20–1922/23: 8, ?, ?, ? %. 0 Vorstand: Hugo Kruse, Karl Wahl, Hamburg. M Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Eduard Wagner, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Knaack,„, Doberan; Oberstleutn. Adolf v. Bülow, Arendsee; Christian Wöhler. Hotel-Akt.-Ges. piquenrhof in Aurich. Gegründet: 13./6. bzw. 15./8. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. „AZweck: Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Hotels und ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. ―― Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhoht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 000 000. Davon begeben im Juli 1922 M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %, dann vom 21./2.–7./3. 1923 M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000%, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien werden der Bankfirma Jacob Wolff & Co., Frank- furt a. M., zum Kurse von 112 % uberlassen. Das Bankhaus trägt sämtliche Kosten. Direktion: Hotelbes. Heinr. Hoes, Aurich. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat Bodo Remmers, Wilh. Schweppe. Osnabrück; Georg Wemken, Christian Schürmann, Aurich; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M. * Zahlstelle; Frankf. a. M.: Jacob Wolff. *, Kaiserhof Hotelbetriebs-Akt.-Ges. Bärenfels in Bärenfels bei Kipsdorf im Erzgebirge. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Dir. Julius Isaac, Vorstands- mitglied der Hansabank, Berlin; Fabrikbes. Richard Beeg, esden; Rechtsanw. Hans Schwabach, Berlin; Hotelbes. Paul Schiller, Dresden; Fabrikbes. Richard Labisch, Char- lottenburg. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Hotelunternehm. jeder Art, insbes. der Betrieb des Fremdenhofes „Kaiserhof“ in Bärenfels. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 29 000 %-