2696 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Berlin; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien; Gen.-Dir. Hans Lippmann, Berlin; Sektionschef Dr. Carl v. Schreyer, Rechtsanw. Dr. Josef Sokal, Gen.-Stabsarzt Dr. Hans Scheidl, Wien; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Zitzmann, Erlangen. * Assa-Film Akt.-Ges., Berlin, Zimmerstr. 7/8. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Hausverw. Fritz Schaefer, Erich Kell, Edith Kell, Berlin; Karl Franke, Wilmersdorf; Jenny Pommer, B.-Halensee. Zweck: Herstell. von und der Handel mit Filmen. Kapital: M. 50 Bill. in 5000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Salomon Kaplun. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Alexander Lagorio, Emilie Kaplun, geb. Zuckermann, Schrifts stellerin Frau Nathalie Lagorio, Berlin. *Astoria-Film-Industrie-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 201. Lt. Mitteilung der Ges. soll die Firma in Film-Centrale, Akt.-Ges. umgewandelt werden. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer; Privatier Vincent Krzeszewski, Eduard Sprenger, Johann Lölgen, Berlin; Kurt Philipp, Charlottenburg; Bureauvorsteher Herbert Otto, Berlin. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie Verleih von Filmen; ferner Betrieb von Lichtspieltheatern, Erwerb von anderen gleichart. oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen, auch Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Kinovermittlung. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Schulvater, Felix Moses. Aufsichtsrat: Siegfr. Himmelweit, Fabrikbes. Anton Bayer, Berlin; Dir. Josef Hamberger, Cöpenick. *Berliner Film Akt.-Ges., Berlin 7 SW. 48, Friedrichstr. 238. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Generaldir. Gerhard Hübner, Herrschaft Primkenau, Niederschlesien; Fototyp G. m. b. H., Berlin; Regisseur Klaus Fery, 3 Berlin; Ihre Hoheit die Frau Herzogin Dorothea Marie zu Schleswig-Holstein, Schloss Primkenau, Niederschlesien, Fräulein Edith Hübner, Berlin. Zweck: Erwerb, die Herstell. u. der Vertrieb von Filmen sowie der damit verbundenen Artikel u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Michaelis. lufsichtsrat: Gerhard Hübner, Klaus Fery, Bankdir, Georg Michaelis, Berlin. Berliner Sport-Palast-Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 72–72a. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 25./7. 1912. Bis 5./4. 1922 lautete die Firma: Theater- und Konzerthaus A.-G. in Berlin, Taubenstr. 22, dann bis 6./10. 1922: Sportpalast-A.-G. Gründer: Immobilien-Verkehrsbank, A.-G. in Liquid. in Berlin; Dir. Rich. Kluge, Berlin; Architekt Oskar Lange, Fritz Anton, Charlottenburg; Siegm. Anspach, Berlin. Es handelt sich bei dieser Gründung um das bekannte Sportpalast-Grundstück in der Potsdamerstrz, das im Aug. 1912 in der Zwangswversteiger. für M. 600 000 erworben wurde. Die Immobil.- Verkehrsbank, die zu den Gründern der neuen Ges. gehört, ist Besitzerin einer zweiten Hyp., während die erste Hyp. nach wie vor im Besitz der Berliner Hypothekenbank A.-G. . sieh befindet. Die frühere Bewirtschaft. des Sportpalastes ist wiederholt in Zahlungss- schwierigkeiten geraten. Zweck: Veranstalt. insbes. von sportl. Vorführ., Schaustell. aller Art, von Theater- u-. Konzertaufführ., sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche diesen Zwechken dienen sollen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., über?: nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./9. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. über je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1921. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. 7 ―