Hotels, Restaurants, Theater, le Gärten, Vereine. an Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 97 670, Geb. 112 697, Amort.-K. 10 325, Postscheck-K. 3862, Verlust 146. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 160 000, Div. 243, Amort.-F. 8925, Kredit. 532. Sa. M. 224 700. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3007, Handlungsunk. 18 595, Haus- unkosten 415, Hyp.-Zs. 7300. – Kredit: Mieten 29 000, Steuern 173, Verlust 146. Sa. M. 29 319. Dividenden: 1912/13–1916/17: 2, 2, 2, 2, 0 %; 1917/18–1921/22: M. 3, 4, 0, 0, 0 pro Aktie. Vo0orstand: Vors. Carl Hesse, C. Winkler, Georg Emig. ― Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Karl Hesse, Alb. Bollmann, M. Antonius. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 47. 0 Gegründet: 1877. 7 Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin durch ermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus. hüngenden Grund- Stücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für A. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten zur Grösse von 1750 dm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle ete. Mit Wirk. ab * ― 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs- A.-G. (siehe diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels, des Bierrestaurants „Zum Heidelberger“, des Café Central, des Wintergartens u. der zu- gehörigen Läden. Jährl. Pacht für das Hotel inkl. Wintergarten und für die Lüden vom 1./4. bis 31./3. 1908 M. 925 000, vom 1./4. 1908–31./3. 1912 M. 960 000, v. 1./4. 1912–31./3. 1915 M. 985 000, v. 1./4. 1915–31./3. 1916 M. 235 000, v. 1./4. 1916–31./3. 1917 M. 400 000, dagegen v„., 1./4. 1917–31./3. 1935 M. 1 186 429. Die hypothekar- sichergestellte Pachtkaution der Pfchterin beträgt M. 6 000 000. Kapital: M. 1 584 000 in Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien Lit. A bezeichnet sind, nach verschiedenen Wandlungen: urspr. A.-K. M. 5 400 000. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 770 000, Hyp.-Amort.-K. 411 070, Kassa 42, Kontokorrent 5 410 393. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Hyp. 7 500 000, Tant. 3000, R.-F. 2 903 116, Gewinn 1 601 390. Sa. M. 13 591 506. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 318 750, Unk. u. Abgaben 2 177 279, Gewinn 7 1 601 390. – Kredit: Vortrag 2 734 272, Zs. 136 220, Hausverwalt. 1 226 927. Sa. M. 4 097 420. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916: M. 2 674 209 (Gewinn einschl. M. 2 343 942 Vortrag); Vortrag). ** Direktion: Willy Iffland. JZahlstelle: Berlin: Koppel & Co., Bankgeschäft. * * 9 0 Ellmer Holk-Film Akt.-Ges., Berlin W. 15, Pariser Strasse 33/34. 2 Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Witwe Frau Editha Schwabe geb. Fritsch, B.-Zehlendorf; Frl. Vally Graetz, Sekretär Curt Klanowski, Berlin; Agnes Stellmaszyk, B.-Weissensee; Sophie Szajor, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikat. von Spiel- u. Grossfilmen unter Leitung des Herrn Ellmer Holk sowie Habrikat. von Kinofilmen aller Art, Vertrieb eigener u. fremder Filme, Beteil. an anderen F Umgesellsch. u. ähnl. Betrieben sowie Betrieb aller in die Filmindustrie einschl. Geschäfte. KRapital: M. 1600 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 25 Mill., 24 St.-Akt. zu M. 25 Mill. 100 zu A. 1 Mill., 25 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 2000 u. 30 000 zu M. 1000. V. v. 6./10. 1923 um M. 800 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 2 St. in best. Ffällen. Lichterfelde. Aufsichtsrat: Wolfgang Zimmermann, Joachim von Kries, Clemens Dieckmann, Berlin- Lichterfelde. 8 1917–1922: M. 3 403 485, 1 098 580, 1 757 500, 2 734 272, 5 478 989, 1 601 390 (Gewinn einschl. . Aufsichtsrat: Heinr. Kassel, Sanitätsrat Dr. Karl Henz, Rechtsanwalt Max Becker, Berlin. M. M. 800 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Erhöht Direktion: Dir. Enrico Dieckmann gen. Ellmer Holk, Reinhard-Martin Schwabe, Berlin-