7 ― ― – =— Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Garten, Vereine. 2705 Dividende 1923. 0 %. Q%Ü Direktion. Walter Gröning, Berlin; Hans Nowak, B.-Steglitz. „ Aufsichtsrat. Otto Karpowitz, Berlin; Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Paul Meyer, B.-Neukölln. Gastwirtschaftsbetrieb Alpendorf Akt.-Ges., Berlin, Werftstr. Ia. Gegründet. 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Dir. Eugene de la Croix, Prokurist Adolf Kramm, Café- u. Hotelbetriebs-Ges. m. b. H., Berlin; Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Zweck. Gastwirtschaften zu erwerben, solche zu pachten u. fortzuführen. Weiter ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Der erste Gegenstand des Unternehmens besteht in der Pachtung des Gastwirtschaftsbetriebes des im Ausstellungspark zu Berlin am Lehrter Bahnhof in Erricht. befindl. Alpendorfes. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Andreas Zeisner, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Eugene de la Croix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Liquidation in Rerlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 21./2. 1919; eingetr. 19./3. 1919. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zuweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Fabrikation des Filmgeschäfts . des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation u Handel jeder Art, der mit dem Film. u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. ―* Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit, 88 737, Kassa 2095, Mobilien * 120, Filmeingang 20 400, Apparateeingang 18 500, App.-Zubehöreingang 1000, Verlust 157 995. * Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 847. Sa. M. 439 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 224, Gehälter 790 410. Kredit: Apparate- mgang 8388, Apparatezubehöreingang 3251, Verlust 157 995. Sa. M. 169 635. Dividende 1919: 0 % (Verlust M. 157 995) Liquidator: Jaques Salomonowicz. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Doberan; General Wilh. von Frankenberg, Hauptm. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Kaufm. Otto Wille, Spandau. Grosse Volksoper Berlin, Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 9/12. ... Gegründet: 29./8. bzw. 8. u. 30./10, 1919; eingetragen 8./11. 1919. Gründer s, Jahr. 1921/22. Zuweck: Vorbereitung und Betrieb einer Volksoper in Berlin, die künstlerisch voll- vertige Opernvorstellungen sowie sonstige künstlerische Veranstaltungen bieten soll, zu Preisen, die einen Unternehmergewinn ausschliessen und somit den weitesten Kreisen des olkes die Möglichkeit zur Teilnahme gewähren. „ Kapital: M. 2 Md. in 25 060 Nam.-Aktien à M. 1000, 2100 Nam.-Aktien à M. 3000, 60 Nam.-Akt. à M. 5000, 2200 Nam.-Akt. à M. 10 000 u. 194 294 Inh.-Akt. à M. 10 000. „ r. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1919 erhöht um M. 900 000, weitere Erhöhung umnmn 2 000 000 lt. G.-V. v. 17./12. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30/12. 1921 u]m 7 000 000. Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 190 000 000 in 190 000 3 am--Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 1 800 000 000 in ―――ÜÜ ―――― 2 *= Y 060 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 4294 Inh.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu 110 % u. 175 000 Inh.- Kt. à M. 10 000, begeb. zu 200 % ― * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 88 478 355, Schlussnotenstempel 16 911, Inv. * 12 275, Heizungsmaterial 18 200 000, Kurzwaren 700 000, Bücher 10 800 000, Noten 3 344 218, aeikinstrumente 471 715, Utensilien 555 000, Perücken 3 509 293, Material. 42 175 668, Werk- ue 243 242, Dekorationen 95 625 480, Kostüme 46 432 000, Stoffe u. Zutaten 7 000 000„5, * Auisiten 3 178 522, techn. Bühneneinricht. 13 490 000, Beleucht., Anl. u. Apparate 6 840 000, leuchtungsmaterial 4 907 144, Nährungswerte 2 247 864, Debit. 34 987 347. – Passiva: K. 10 000 000, Akt.-Vorauszahl. 61 086 000, Dispos.-F. 120 000 000, R.-F. 41 518, Kredit. 217 749, 3 598 267. Sa. M. 443 943 534. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 102. II. 170