* ―– ―― * * Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: M. 50 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 49 000 000 in 39 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9.1923, erstere begeb. zu 1000 %, letztere zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Machzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. können ab 1./1. 1930 zu 150 %, müssen im Liquid.-Falle der Ges. aber überhaupt zu 150 % zurückgezahlt werden. Eine Emwandl. der Vorz.- in St.-Akt. ist jederzeit statthaft. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. * 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. BZBiflanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Fundus 1, Eff u. Kaut. 102 700, Debit. 1 450 510, Vor- chüsse a. Gagen u. Tant. 179 250, Bankguth. u. Kassa 1 615 685. – Passiva: A.-K. 1 000 000, F. 100 000, Kredit. 1 787 978, unerhob. Div. 3800, Gewinn 456 368. Sa. M. 3 348 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 365 323, Gagen u. Gehälter 6 182 451, Tant. (Autoren) 1 255 160, Hyp.-Zs. 16 328, Mieten, Unk. u. Steuern 3 264 522, Abschreib. auf Fundus 1 121 449. Rückst. f. Zuwachssteuer 500 000, do, f. Steuern 100 000, Gewinn 456 368. —– Kredit: Ertrags-K. 12 349 322, Grundstück 849 825, Zs. 62 456. Sa. M. 13 261 604. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 20 %. Direktion: Dir. Paul Jentz. ― AuMAufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Epstein, Dir. Ludwig Sachs, Fabrikbesitzer Rich. Baruch, Berlin; Dr. Baumann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Monopol Film Akt.-Ges., Berlin swi. 48, Friadrichstr. 11. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Oskar Herschtritt, Heinrich Loöw, Berlin; John Finkels, Altona; Paul Heidemann, Wannsee; Erich Bruening, Berlin. Zweck: Verleihen u. Vertrieb von Filmen jeder Art, unmittelbare u. mittelbare Beteil. in Unternehm. derselben oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Heinrich Löw, Berlin; John Finkels, Altona. Aufsichtsrat: Emil Low, Oscar Herschtritt, Paul Heidemann. National-Film Aktiengesellschaft „ in Berlin SwW. 48, Friedrichstr, 10. 7 Gegründet: 29./7. 1918; eingetr. 18./9. 1918. Firma bis 1920 Akt.-Ges. für künstlerische ―――――§― ――――――――――― Gründer s. Jahrg. 1921/22. 9 Zweck: Herstellung von Filmen u. ihr Betrieb sowie alle hiermit zusammenhängenden Unternehmen und auch insbesondere damit zusammenhängende Verlagsunternehmen. Die Gesellachaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher Art beteiligen und behufs Er- eeichung ihrer Zwecke Anlagen errichten, erwerben u. pachten; die Ges. ist auch berechtigt, Mehtbildthcater zu betreiben, zu kaufen u. zu verkaufen. Die Fabrikation von Filmen vJurde 1919/20 eingestellt u. die Ges. wandte sich ausschliesslich dem Betrieb von Kino- kheatern u. dem Filmverleihgeschäft zu. Zu diesem Zweck trat sie in engere Beziehungen b. dem National-Film-Konzern u. übernahm die zu diesem Konzern gehörigen Kino-Theater- uternehmungen u. Verleihanstalten. Diese engeren Beziehungen fanden auch Ausserlich in einen Ausdruck, dass die Ges. ihre Firmierung in: National-Film-A.-G. für künst- krische Lichtspiele änderte. Im Geschäftsjahr 1920/21 wurde die Fabrikations-Gesellschaft ational-Filmé u. die „Neutral-Film-G. m. b. H. übernommen. Hierdureh erwarb die Ges. ch. neuesten Erfahrungen der Technik ausgestatt. Aufnahmeateliers u. eine Kopieranstalt, 18 allen Erfordernissen entspricht. Von der hierdurch neu angegliederten Fabrikations- teilung erhofft die Ges. insbes. im Hinblick auf das Auslandsgeschäft gute Ergebnisse. ie Ges. hat Filialen in Breslau u. München eröffnet. Sie unterhält Verleihanstalten in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Konigsberg, Leipzig, München. 5 v. Kapital: M. 75 Mill., davon 74 000 St.-Akt. u. M. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die orz.-Namen-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr., bevorz. Einl. bei Auflösung der es, mit 120 % u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 300 000, übern. von den ündern zu pari. 1919 Kap.-Erh. um M. 1 200 000, 1920 um M. 3 500 000. 1921 Erhöh. um * 15 Mill. in M. 14 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. * 27./4. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. en einem Konsort. (Nationalbank) zu 110 . davon M. 9 500 000 angeb. den bisher. Aktion. I. verk. 2: 1 vom 17./6.–6./7. 1922 zu 132 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11. 1922 um M. 35 000 000 in 35 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. Jon einem Konsort. (Darmstädter & Nationalbank) u. zwar M. 25 000 000 zu 160 %, wovon 1. 19 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 175 % angeb. werden sollen. M. 5 500 000 llen im Interesse der Ges. freihändig verwertet und M. 10 000 000 für Sachangliederungs- 0 Al Lichtspiele Patria, dann bis 23./6. 1921: National-Film-Akt.-Ges. für künstlerische Lichtspiel; * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.