― .. ―= 1 ―― = *== .... „. 33.......... .. ――§ „.......... . . .... . 3*― ― ―― * 5 3 – 2 „ ―― ―――*― 2720 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. geschäften aller Art mit überseeischen Ländern. 1924 erfolgte die Übernahme der Export- u. Importfirma Plattring & Co., Berlin N., Lottumstr. 9/10. Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Durch die Projektions Akt.-Ges. „Union“ als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma 0 u. erhalten erst nachdem Serie A 5 % Div. erhalten hat, die gleiche Div. Der dann noch ver- Div.-Ber, ab 1./12. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon M. 22 500 000 mit 8 fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um Serie A à M. 1000. M. 20 Mill. den Aktion. im Verh. 10: 1 gratis angeb. Stimmrecht der Akt. Serie B 12 fach. Debit. 6 Md., Bargeld, Schecks u. Postscheck 153 216 000, Wertp. 494 000, 097 240 000, R. F. 612 337 000, Hyp. 2 858 000, Kredit. 8.2 Md., Rückstell. für Steuern 3 Md., Kaut. 283 000, nicht erhob. Div. 3 410 000, Bürgschaften 5.5 Md., Gewinn 2 Md. Sa. M. 14 Md. Kapital: M. 400 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000, 3000 Akt. à M. 3000, 10 800 Akt. à M. 5000 u. 32 500 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 99 000 000 in 11 000 Akt. à M. 1000, 1000 Akt. à M. 3000, 5000 Akt. à M. 5000, 6000 Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Industriefinanz A.-G.) zu 150 %, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 30./8.–10./9. 1923 zu 300 % £ Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1924 um M. 300 000 000 in 2000 Akt. à M. 3000, 5800 Akt. à M. 5000 u. 26 500 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Bor. ab Preise von 1 Gold-M. – 12½ % Spesen pro Akt. 1 1./4. 1924, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 3000 vom 8./3.–1./4. 1924 zum Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inv. 53 000, Kassa 34 471, Debit. 1 414 884, Fabrikat.- Bestand 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 306 975, Gewinn 235 379. Sa. M. 1 542 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 540 532, Abschr. 17 243, Gewinn 235 379. Sa. M. 793 155. – Kredit: Überschuss 793 155. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 1000 %. Direktion: Afrikaforscher Hans Schomburgk, Joh. Heinr. Häuser, Walter Bull, aus dem A.-R. delegiert: Dr. Konrad Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Peter Heuser, Stellv.: Dir. Walter Becker, Berlin; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Gouverneur a. D. Dr. Theodor Seitz, Exz., Berlin; Herzog Adolph Friedrich von Mecklenburg, Doberan; Bankier Carl Baumgarten, Köln; Bankier Louis Wirth, Dir. Franz Stein, Berlin; Dir. Willem de Ruyter, Noordwyk b. Amsterdam. 0 Zahlstelle: Berlin: Ges-Kasse. Universum-Film Akt.-Ges. (Ufa) in Berlin W. 9, Köthenerstr. 1/4. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/23. ― Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist . die Ges. zu allen Geschäften und Massuahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zu Ver- ausserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- die Verträge vom 10, u. 21./11. 1921, genehmigt durch G.-V.-B. v. 21./11. 1921, ist das Ver- mögen der Decla-Bioscop-Akt.-Ges.7 in Berlin mit dem Rechte zur Fortführ, der Firma unter Ausschluss der Liquid. auf die „Universum-Film Akt.-Ges.“ übergegangen. 1922 ist * auf die Universum-Film Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liqu. übergegangen. Kapital: M. 300 Mill. in 230 000 Akt. Serie A u. 20 000 Akt. Serie B à M. 1000, sowie 10 000 Akt. Ser. A. à M. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern und 25 % zu pari eingezahlt. Erhöht 1921 um M. 75 Mill. in 65 000 Akt. Serie A u. 10 000 Serie B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, übern. von einem Konsort. 3 unter Führung der Deutschen Bank zu 107 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 62 500 000 Serie A. im Verhält. 2: 5 vom April bis 2./5. 1921 zu 112 %. Die Akt. Serie B haben 8 faches St.-Recht bleibende Reingewinn wird an beide Serien gleichmässig verteilt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. zwar 90 000 Akt. Serie A u. 10 000 Akt. Serie B, davon 39 167 Akt. Serie A mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, die übrigen mit Serie A angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 bis 10./1. 1922 zu 187½ % plus Stempel M. 15 Mill. dienten zum Umtausch gegen Decla-Akt. (im Verh. 2: 1). Die Akt. Lit. B ind M. 100 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923 in 10 000 St.-Akt. Serie A à M. 5000 u. 50 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./6.–31.5. Gen.-Vers.: Um I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Akt. Serie A = 1 St., 1 Akt. Serie B = 12 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. Aktion. Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.- B. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Beteil. an Konzernges. 100 000 000, Beteil. an sonst. Unternehm. 1000, Vorräte 1000, halbfertige Negative u. Anzahl. 2.8 Md., Inv. 1000, Bank 4.7 Md., Grundst. u. Geb. 71 807 000, Kaut. 7 236 000, Bürgschaften 5.5 Md. – Passiva: A.-KR. 200 000 000,