2726 Mal, R. Theater, Zoologische Garten, Vereine. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj; bis 1922: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gründst. 344 000, Geb. 602 000, Möbel 200, Wäsche 200, Silbergeschirr 200, Theatereinricht. 200, Dampfwäscherei 200, Beleuchtungskörper 200, Masch. u. Geräte 200, Glas u. Porzellan 200, Eff. 16 000, Kassa 12 549, Waren 949 783, Debit. 190 302, Bankguth. 8306, Transport-Beitrag 6000, Postscheckguth. 3737. – Passiva: A-K. 300 000, Hyp. 533 100, 4*% % Obl.-Anleihe 235 000, Bankschulden 234 275, noch nicht eingelöste 7=. Scheine 4882, noch zu bezahlende Steuern 38 960, Steuer-Rückl. 90 000, Kredit. 677 734, Reingewinn abz. Verlustvortr ig 20 324. Sa. M. 2 134 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 84 921, Handl.- u. Betriebs- Unk. 2 369 999% 4 38 207, Abschr. 38 600, Gewinnvortrag 20 324. Sa. M. 2 552 051. – Kredit: Betriebs-K. 2 552 051. Dividenden 1912/13–1921/2: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. 3 Aufsichtsrat: Vors. Hoteldir. Otto Bieger, Bad Harzburg; Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Actien-Ges. ,Casino“ in Bren Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ahnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt, à M. 1000. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam. Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 11./1. 1922 beschloss das A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück auf den Inh. lautende Akt. à M. 1000 zu erhöhen. Die neuen Akt. wurden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1921 Aktiva: Grundst. 534 002, 20 310, Versich., Vortrag 3214, Verlust 31 239. – Passiva: A.-K. 56 000, Handfestengläubiger 346 000, Bremef Brauerei A.-G. 186 639, Kredit. 125. Sa. M. 588 764. 3* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 350, Steuern 1963, Versich. 5355, Unk. 5412 3707, Verlustvortrag 31 239. – Kredit: Miete 32 787, Verlustvortrag 31 239. 84.. 64 026. ― Dividenden 1911/12–1920/21: 0, ?, 20, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Hackfeld-Pflüger, Kaufm. Walter Harwich, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Franz Eduard Faber, Johann RHeiners jun? Bremen. Film-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet; 26./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Sitz d. Ger bis 21./8. 1923 in Hannover. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Filmindustrie u. deren Vertrieb, Errichtunß u. Erwerb von Kinounternehmungen u. die Beteil. an ähnl. Unternehmungen in jeder zu- lässigen Form. Kapital: M. 35 000 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhoht lt. G.-V. v. 5./4. u. 29./5. 1923 um M. 14 700 000 in 14 700 Inh.-Akt. zu M. 1000 26 110 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 21.8. 1923 um M. 20 Mill., übern. von einem KongortiuÜm zu 3000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Akt. — 15t, Direktion: Adolph Joh. Wilh. Heins, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat a, D. Adolf Andrae, Hannover; Stellv. Bergwerk? Dir. Herm. Gustav Schmidt, Bremen; Bankprokurist Karl H. Scharpenberg, Hannovef Film Industrie Akt.- CÜe. Am Wall 129. Gegründet: 16./8. 1923 eingetr. 11./9. 1923. Gründer- Häusermakler Albert Nolte, Privatmann Cord Heinrich Feise, Bürovorst. Alfred Schmitt, Verlagsbuchhändler W ihelm 3* Johann Heinrich Stute, Buchhändler Friedrich Heinrich Meyer, Bremen. Zweck: Filmindustrie sowie Filmhandel u. die damit biänkkag Geschäfte sowie dite Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gruadetz zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―― Direktion: Karl Johann Friedrich Lerbs. * Aufsichtsrat: Karl Gottlieb Knospe, Dr. phil. Karl Georg Vogel, Albert Chlodwi. * Hach Heinrich v. Goessel, Bremen. 3