4 * * 3 4 7 .... .... ――――――§ * .. ―― * ―― ... an ― ―* ―― ――― 2 .. 5 = .... ‚‚‚ 2730 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand Emil Scheller, Adolf Fehlberg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Samuel Englaender; 1. Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau; 2. Stellv. Franz Hertzer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau; Kaufm. J. Zieger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigstellen. * Silesia-Lffatheater- Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Silesia- Theaterges. m. b. H., Georg Bischoff, Fritz Bomnüter, Felix Hahn, Breslau; Frau Gabriele Hauffe, geb. Jung, Grüneiche; verwitwete Kaufmann Henriette Lessheim, geb. Hirschberg, Dr. med. Kurt Lessheim, Artur Lessheim, Gastwirt Albin Sänger, Breslau; Frau Emma Schragenheim, geb. Rosenberg, Georg Schragenheim, Dir. Philipp Zimmer, Architekt Albin Wedemann, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin. Die Silesia-Theaterges. m. b. H. in Breslau bringt das von ihr daselbst betriebene Lichtspieltheaterunternehmen mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der reine Wert der Einlage beträgt M. 7 000 000. Als Entgelt erhält die Silesia-Theaterges. die 1400 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern sowie der Abschluss aller mit der Filmbranche im Zusammenhang stehenden Geschäfte, und zwar unter Fortführung des von der Silesia-Theaterges. m. b. H. Breslau betriebenen Ufatheaters. Kapital: M. 73 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fritz Bomnüter, Artur Lessheim, Dir. Philipp Zimmer. Aufsichtsrat: Felix Hahn, Dr. Kurt Lessheim, Georg Schragenheim, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin; Architekt Alwin Wedemann, Breslau. *Sportdirektion Scholz Breslau Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Erich Scholz, Automobilhändl, Fritz Freund, Friscur Paul Duscha, Werkmeister Bernhard Sust, Maschinenmonteur Gerhard Obst, Friseur Paul Schirmer, Maschinenmonteur Josef Biewald, Bürovorsteh. Paußb Warsany, Breslau. 5 Zweck: Veranstalt. von Boxkämpfen und Ringkämpfen. Kapital: M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Verz.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Scholz, Breslau. 0 Aufsichtsrat: Friseur Paul Duscha, Maschinenmonteur Josef Biewald, Maschinenmonteuf Gerhard Obst, Breslau. — * ― 9 Adolf Stromenger Akt.-Gles., Breslau. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Frau Susanne Stromenger, geb. Perini, Fabrikbes. Conrad Stromenger, Frau Dr. Emmi Schreck, geb. Stromenger, Architekt Albrecht Kabierschke, Dir. Walter Dahlheim, Breslau. Die ersten 3 Gründer bringen unter Anrechnung auf ihre Einlagen in die Ges. ein: Susanne Stromenger, Conrad Stromenger und Emmi Schreck das der Firma Adolf Stromenger geh. Fabrikations- und Handelsunternehmen Kaiser-Wilhelm-Str. 12 und 5/7 mit dem Recht zur Fortführung der- Firma Adolf Stromenger zu einem Gesamtwert von M. 85 000 000, Conrad Stromenger das Inventar der Ohlauer Str. 10/11 betriebenen Kakao- und Mokkastube zu einem Wert von M. 35 000 000. . weck: Erwerb und die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Adolft Stromenger in Breslau betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens, der Erwerb, die Einrichtung und der Betrieb von Gaststätten jeder Art, insbes. von Cafés, Konditoreien und Dielen, Handel mit Gaststätten-Bedarfs- und Verbrauchs-Gegenständen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form. Kapital: M. 150 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.- Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Frau Susanne Stromenger, geb. Pirini; Stellv.: Dir. Walter Dahlheim, Gerichtsassessor a. D, Alexander Feit, Breslau. * Aufsichtsrat: Fabrikbes: Conrad Stromenger, Breslau; Komm.-Rat Ludwig Becker, Berlin: Fabrikbes. Arthur Kabierschke, Breslau. 7 Deutsches Opernhaus, Betriebs-A.-G. in Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. 3 GGegründet: 11./2. mit Ander. v. 7./4. u. definitiven Beschl. v. 10./5. 1911; eingetr. 22. 5. 1911. Gründer siche dieses Handb. 1913 14. * ― * „... ― * = ― ― 3 * * . ― ―― . 3 24128 .. 7. ― ... *